Gibt es auch Therapieversager bei der Vitamin-D-Therapie?

Die Antwort

Ja, bei jeder Therapie gibt es "Therapieversager"! Dennoch kann der "Krankheits-Dämon schon "in der nächsten Runde K.O. gehen"! Nur nicht aufgeben!

Fehlender Erfolg kann bei jeder Therapie solche Gründe haben:

  1. Fehldiagnose! -Die vermutete Krankheit ist nicht gegeben: die richtige Diagnose muss noch gefunden werden.
  2. Unterdosierung! - Die Therapie war richtig, doch zu schwach dosiert: die Dosis muss erhöht werden: www.VitaminDsimulator.de
  3. "Läuse und Flöhe"! - Die Therapie wirkt nicht so gut wie erhofft, weil eine zweite Erkrankung fortbesteht.
  4. Fehlende Begleitstoffe! - Die www.komplettePalette.de nennt einige Stoffe, die fehlen können.
  5. Es dauert noch! - Chronische Krankheiten haben sich oft tief in die Biologie der Organe eingegraben. Geduld!
  6. Fehlerhaften Parameter beobachtet! - Es hat eine Besserung stattgefunden, doch war die Beobachtung an der falschen Stelle. 
  7. Morbus Addison ! - Eine anhaltende Schwäche, auch mit fast komatöser Schwäche kann ein Versagen der Cortisonproduktion sein.
Mehr dazu:

Eine Gruppe von ca 10 Therapie-Versagern der Vitamin-D-Therapie habe ich im Laufe des letzten Jahres in meiner Praxis gehabt, die ich erst im zweiten (!) Durchgang erfolgreich behandeln konnte. Diese Patienten hatten eine gewisse Besserung mit der Vitamin-D-Therapie erreicht, der durchschlagende Erfolg blieb jedoch aus.

  • Weiterhin standen Symptome im Vordergrund, die als Vitamin-D-Mangel gelten.
  • Das Rätsel der richtigen Diagnose: die Schwester-Substanz des Vitamin D - das steroidale Hormon Cortisol fehlt! 
  • Es gibt eine hohe Dunkelziffer! Morbus Addison 
  • Die Diagnose einer unzureichenden Reaktionsfähigkeit im Cortisol-System kann vom Arzt nur durch den ACTH-Test erbracht werden.

Die Einsicht

Fazit:

  • Wenn nach Korrektur eines Vitamin-D-Mangels, eine körperliche Schwäche anhält, dann empfehle ich, den Synacthen-Test zu machen.
  • Die Therapie besteht beim Nachweis des Morbus Addison, zunächst in der Gabe von Cortison-Präparaten, z.B. Astonin H ®. 

alternative Aspekte:

  • Magnesium-Mangel (Nachweis gelingt erst über die Vollblut-Analyse = im Hepatin-Blut)
  • fehlende Aufnahme von Vitamin D: Laborwert Vitamin-D-Spiegel =?
  • gestörte Funktion von Leber oder Niere: GGT=? Kreatinin=?
  • zu große Abstände zwischen den Vitamin D-Einnahmen: täglich einnehmen
  • fehlende sportliche Aspekte: Vitamin-D-Aktivierung 

Mehr dazu







» Zurück zur VitaminDfragen.de als Tabelle