Ist Vitamin D wichtiger, als wir denken?

Dr. med. Raimund von Helden, Verbraucherberatung Privat-Institut VitaminDelta, 57368 Lennestadt, Editorial

2025-07-02

1) Fragestellung

  • Haben wir die biologische Rolle von Vitamin D völlig unterschätzt?
  • Wäre es besser gewesen, früher mit der Einnahme von Vitamin D zu beginnen?
  • Entspricht mein Wissen über Vitamin D dem aktuellen Stand der Forschung?
  • Bin ich schon auf dem aktuellen Stand der Erkenntnisse?

2) Methode

Editorial

3) Ergebnisse

"Zunehmende Wichtigkeit"?

  • Dinge erscheinen oft erst dann „wichtiger, als wir dachten,“ wenn unsere Probleme plötzlich gelöst werden können.
  • Dieses Phänomen wird Vitamin D nachgesagt – vor allem im Zusammenhang mit Knochenheilung, Immunsystem, Erschöpfungszuständen und Krebserkrankungen.
  • Unser Verständnis über Krankheit ist ein lebenslanger "Pilgerweg" der Entwicklungen.
  • Ein Blick in die Geschichte des Nobelpreises zeigt die wachsende Bedeutung des Vitamin D.

Die Zeitachse zunehmender Wichtigkeit:

  • Im Jahre 1913 startete dieser Weg zu den "Vitalen" Stoffen. Das erste entdeckte „Vitamin“ erhielt den Buchstaben „A“.
  • Das „Vitamin D“ (Nobelpreis Windaus 1928) war nach "B" und "C" erst das vierte Vitamin.
  • Das erste biologische Steroidhormon namens „Cortison“ folgte erst viele Jahrzehnte später (Nobelpreis Reichstein 1950).
  • Zunächst hatte man für die enge strukturelle Verwandtschaft zum Vitamin D keine Erklärung.
  • Erst Jahrzehnte später erkannte man, dass die Steuerung im Körper über die DNA erfolgt (Nobelpreis Watson, Crick 1962).
  • Dadurch konnten Steroidhormone wie Cortison und das "Aktive Vitamin D" (Holick 1971) als "Generäle" der DNA verstanden werden.
  • Es dauerte eim Vitamin D also 43 Jahre von der Entdeckung bis zum Verständnis der genetischen Regulation.
  • Heute wissen wir, dass das Vitamin D-System unsere Bio-Antenne für die Jahreszeiten ist.
  • Über diesen molekularen Schalter erkennt der Körper, wann er im Herbst einen energiesparenden „Winterschlaf-Modus“ beginnt.
  • Umgekehrt sagt uns ein steigender Vitamin-D-Spiegel, wann die Zeit gekommen ist, die „Höhle“ zu verlassen.
  • Früchte sammeln, Tiere  jagen, Kämpfe bestehen und eine erfolgreiche Schwangerschaft, das alles wird durch den Vitamin D-Speicher mit den Jahreszeiten synchronisiert.
  • Der moderne Mensch hingegen ist typischerweise in einem dauerhaften "Winter-Lockdown".

Wie erkennt man sein eigenes, rückständiges Denken?

  • Die Menschen im Mittelalter bezeichneten ihre eigene Zeit sicherlich nicht als „mittelalterlich“.
  • Rückständigkeit erkennt man meist erst im Rückblick.
  • Das Hindernis der Entwicklung ist oft die erzwungene Einschränkung des Sichtfeldes.
  • Der Weg der Erkenntnis hingegen basiert auf neuen Beobachtungen und deren Auswertung, denn diese sind die Schrittmacher des Fortschritts.
  • In der Renaissance entdeckte Galileo die Jupitermonde und sprengte damit das alte Weltbild.
  • Italienische Bankkaufleute erfanden das Bankkonto: Wo zuvor nur die Füllung der Truhe geschätzt wurde, konnte man nun ein Vermögen berechnen.
  • Daraus entstanden zutreffende Prognosen – sowohl für die Umlaufbahnen von Planeten als auch für die finanzielle Zukunft.
  • Einen ähnlichen Schritt habe ich 2006 mit der Mathematik des Vitamin D entdeckt.
  • Mit meinem ersten Vitamin-D-Rechner lässt sich die notwendige Dosis des Vitamin D für einen gewünschten Zielwert ermitteln.
  • Mein Vitamin-D-Simulator ist darüber hinaus ein Online-Werkzeug, das grafisch dargestellte Prognosen der zeitlichen Entwicklung erlaubt.
  • Der Verlauf des Vitamin-D-Spiegels kann heutzutage für die Vergangenheit rekonstruiert werden.
  • Der gegenwärtige Vitamin-D-Spiegel kann innerhalb einer Minute mit guter Zuverlässigkeit geschätzt werden. 
  • Der Vitamin-D-Autopilot kann ganz nach Wunsch zukünftige Vitamin-D-Spiegel ansteuern.
  • Weil Vitamin-D-Mangel und  Sterblichkeit zusammenhängen (Zittermann und von Helden 2009) können Menschen nun systematisch dem Tal der Tränen entkommen.
  • Das Syndrom des „Akuten Vitamin-D-Mangels“ (von Helden 2009) kann nicht nur diagnostiziert sondern auch beendet werden.
  • Das weit verbreitete Phänomen der "Frühjahrs-Müdigkeit" wurde so als Ausdruck des Vitamin-D-Mangels erkannt.
  • Zahlreiche Berichte belegen, dass sogar jahrelang bestehende Probleme dauerhaft gelöst wurden.
  • So wurde Vitamin D zur Speerspitze unter den Naturstoffen:
  • Einerseits durch die mathematische Steuerung des Vitamin-D-Spiegels und anderseits durch die selbst erlebte Besserung.

Ein System für die Zukunft

  • Diese "Vitamin-D-Strategie" liefert sogar die Blaupause für weitere Erfolge durch besser dosierte Nährstoffe.
  • So sucht die Wissenschaft nach einer Abwehr des erhöhten "Zonulin" als Verursacher von Autoimmun-Erkrankungen (Fasano 2000).
  • Den Beleg für die große Macht der Nährstoffe lieferte jetzt das Open-Source-Projekt "NANA10".
  • Eine Mischung von 10 Mikronährstoffen konnte den ursächlichen Parameter "Zonulin" erfolgreich absenken (von Helden 2024).

4) Folgerungen

  1. Die Bedeutung von Vitamin D wurde durch die erfolgreiche Beeinflussung der Immunfunktion (Heilung der TBC durch Höhenkur), Knochenheilung (Rachitis) und chronischer Erschöpfung (sommerliche Kur).
  2. Ein historischer Rückblick - Vitamin-D-History zeigt, wie sich das Verständnis von Vitamin D – vom einfachen Vitamin bis hin zum genetisch wirksamen Hormon – über Jahrzehnte entwickelt hat.
  3. Die neuen Online-Tools wie dem Vitamin-D-Rechner und -Vitamin-D-Simulator können für jedermann präzise Prognosen erstellen und Mangelzustände individuell behandeln.
  4. Die daraus entstandene Vitamin-D-Strategie dient als Modell für zukünftige Mikronährstofftherapien. Diagnostisch begründete Nährstoffdosierung erzielt messbare gesundheitliche Fortschritte.

Quellenangaben

Mehr dazu: 




» Spezielles Download zu diesem Beitrag

» Zurück zur VitaminDzeitung als Tabelle

» Zum nächsten Beitrag blättern "INTENSIVSTATION: Der Schutz der LUNGE ist mit einem guten Vitamin-D-Spiegel verknüpft"