SERUM-Werte des Zonulin zwischen 30 und 60 ng/ml helfen nicht weiter

Dr. med. Raimund von Helden, Verbraucherberatung Privat-Institut VitaminDelta, 57368 Lennestadt referiert die Studie von G.GARGARI aus MAILAND mit einer neu erstellten Grafik auf der Basis der Original-DATEN dieser Studie.

2025-02-09

1) Fragestellung

  • Es ist ein Mechanismus der Alterung und des Verfalls, wenn Bakterien aus dem Darm in den Körper eindringen: LEAKY GUT Syndrom
  • Eine italienische Gruppe von Wissenschaftlern aus Mailand hat jetzt die Bakterien in der Blutbahn und das Zonulin gemessen.
  • Gibt es einen Zusammenhang zwischen Zonulin und Bakterien im Blut (Bakteriämie)?
  • Welchen Erkenntnisgewinn bekommt man aus derm Serum-Wert des Zonulins?

2) Methode

  • Die Daten aus der Original-Studie haben wir in eine neue Tabelle übernommen.
  • So ist eine Betrachtung aller Datenpaare möglich.
  • Das Alter: 62 - 98 Jahre
  • 28 Frauen, 15 Männer, zusammen 43 Teilnehmer
  • 85 Datenpaare standen zur Verfügung, weil es auch mehrfache Messungen einzelner Teilnehmer gab.
  • 1. Statistische Prüfung der lineare Progression mit Abstandsquadraten
  • 2. Statistische Prüfung mit dem 4-Felder Test (Fischer's exact test) 
  • Hypothese: "Bei einerm Zonulin < 30 ng/ml gibt es weniger Bakterien im Blut"

3) Ergebnisse

  • Es zeigte sich eine lineare Korrelation mit hoher Signifikanz
  • p< 0,00001 für einen linearen Zusammenhang: Mehr Zonulin = mehr Bakterienspuren im Blut
  • Auch die "Zonulin < 30" Hypothese wurde bestätigt
  • p<0,0017 weniger Bakterienspuren im Blut, wenn der Zonulin-Wert unter 30 liegt.
  • Zonulin ist daher ein Maß für die bakterielle Störung

4) Folgerungen

LEAKY GUT als "Schicksalsfaktor"

ZITAT aus der ORIGINALARBEIT
ANFANG: (übersetzt, gekürzt, Layout bearbeitet)

  • Die vermehrte Anwesenheit von Bakterien im Blut kann dazu beitragen, dass sich Krankheiten entwickeln und verschlimmern, die oft im Alter auftreten. 
  • Weitere Untersuchungen ergaben einen Zusammenhang zwischen der Menge der Bakterien-DNA im Blut und den Werten von Zonulin, einem Anzeichen dafür, wie oft Substanzen die Darmwand durchdringen können. 
  • Die meisten Bakterien-DNA, die wir fanden, gehörten zu einer Gruppe namens Proteobacteria, besonders oft zum Typ Pseudomonas
  • Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die Durchlässigkeit der Zellwände von Darm und möglicherweise auch von Blutgefäßen eine wichtige Rolle spielt, wie Bakterien ins Blut gelangen.
  • Diese Bakterien im Blut können die Gesundheit beeinflussen und sind möglicherweise mitverantwortlich für die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten bei älteren Menschen.

ZITAT ENDE.

Was hilft uns das Serum-Zonulin bei der Frage nach dem LEAKY GUT?

  • Die Bedeutung eines Messwertes für das Zonulin im Serum kann anhand dieser Punktwolke besser eingeschätzt werden.
  • Wir erkennen beim Blick auf den Plot, dass nur ein Serum-Zonulin bis zu 29 ng/ml eine Gewähr dafür gibt, dass keine größere bakterielle Verseuchung des Blutes stattfindet.
  • Im Bereich von 30 bis zu 60 ng/ml ist die Sache uneinheitlich. Durchaus gibt es 54 Daten-Paare, die beim Wert zwischen 30 und 60 ng/ml eine hohe bakterielle Verseuchung anzeigen. Der Grenzwert liegt unter 4000 Kopien pro Milliliter. Dem stehen allerdings 19 gegenüber, die einen niedrigen Wert der bakteriellen Verseuchung anzeigen.
  • Es kann also leider nicht entschieden werden, ob bei einem Serum Zonulin zwischen 30 und 60 ng/ml eine Gefährdung vorliegt oder nicht.
  • Erst bei einem Wert über 60 finden sich drei Fälle, bei denen ausnahmslos ein besonders hoher Wert für den Zustrom von Bakterien in das Blut dargestellt wird.
  • Wegen der leider ungewissen Bedeutung erhöhter Serum-Zonulin Werte (im Blut) im Bereich von 30-60 Nanogramm/Milliliter ist das Serum Zonulin wenig geeignet, den Stand der Erkrankung zu erkennen.
  • Die Frage nach dem LEAKY GUT kann auch nicht beantwortet werden.
  • Lediglich bei Serum-Werten bis zu maximal 29 ng/ml können wir mit der nötigen Sicherheit erkennen, dass (momentan) keine größere Schädigung vorliegt.
  • Erst Werte über 60 ng/ml Zonulin im Serum können in dieser Studie als klar pathologisch eingeordnet werden.

Fazit:

  • Zusammengefasst gibt es auf der Basis dieser Studie bei älteren Menschen eine dreiteilige Bewertung des Serum-Zonulins.
  • In der Übergangszone zwischen 30 und 60 ng/ml lässt sich keine klare Bewertung abgeben.
  • Zonulin bestätigt sich mit dieser Studie als nützlicher Marker für eine Bakteriämie: es ist ein Verseuchungs-Indikator.
  • Der Zonulin-Wert aus der Stuhlprobe ist erfahrungsgemäß sensibler, weil der Darmkanal der eigentliche Ort der Zonulin-Ausscheidung ist.

Quellenangaben

Gargari G, Mantegazza G, Taverniti V, Del Bo' C, Bernardi S, Andres-Lacueva C, González-Domínguez R, Kroon PA, Winterbone MS, Cherubini A, Riso P, Guglielmetti S. Bacterial DNAemia is associated with serum zonulin levels in older subjects. Sci Rep. 2021 May 26;11(1):11054. doi: 10.1038/s41598-021-90476-0. PMID: 34040086; PMCID: PMC8154904.




» Zurück zur NANA10-Zeitung als Tabelle

» Zum nächsten Beitrag blättern "Taurin hilft in den Problemzonen Mitochondrien und Darm"