4 von 10: Magnesium und Leaky Gut

Dr. med. Raimund von Helden, Verbraucherberatung Privat-Institut VitaminDelta, 57368 Lennestadt referiert

2024-02-24d

1) Fragestellung

  • NaNa10 enthält auf Position 4 Magnesium
  • Gibt es einen Einfluss auf das Leaky Gut Syndrom?

2) Methode

Referat

3) Ergebnisse

  • Magnesium spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen physiologischen Prozessen, einschließlich solcher, die die Darmgesundheit und -integrität beeinflussen. Aktuelle Forschung hat seine potenziellen Vorteile im Zusammenhang mit gastroenterologischen Störungen und der Aufrechterhaltung eines gesunden Darmmikrobioms untersucht.
  • Magnesium wurde als potenzielles Adjuvans in der Behandlung von gastroenterologischen Störungen vorgeschlagen, wobei Studien auf seine Wirksamkeit bei Fällen hinweisen, die sowohl gastrointestinale als auch psychiatrische Symptome aufweisen, was auf seine Rolle bei der Modulation der Darm-Hirn-Achse hinweist.
  • Magnesium hat sich als Verbesserung des Defäkationsstatus und der Kolontransitzeit bei Patienten mit chronischer Verstopfung erwiesen, was auf seine Nützlichkeit bei der Linderung von Symptomen im Zusammenhang mit der Darmmotilität hinweist.
  • Bei magnesiumdefizienten Mäusen wurden Veränderungen in der Zusammensetzung der Darmmikrobiota, insbesondere der Bifidobakterien, mit entzündlichen Reaktionen und Veränderungen der Darmbarrierefunktion in Verbindung gebracht, was darauf hindeutet, dass der Magnesiumstatus die Darmgesundheit und Entzündung beeinflussen kann.
  • Dietäres Magnesium wurde gefunden, um Kolitis in murinen Modellen zu lindern, mit Verbesserungen der Schleimhautintegrität und Hochregulation des TRPM6-Kanals, der an der Magnesiumaufnahme beteiligt ist und eine Rolle bei der Reduzierung von Entzündungen spielen könnte.
  • Der Transport von Magnesium im Magen-Darm-Trakt ist komplex, unter Beteiligung sowohl parazellulärer als auch transzellulärer Wege, und ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Magnesium-Homöostase, was für die Darmgesundheit von großer Bedeutung ist.
  • Magnesium-Supplementation bei Mäusen mit Kolitis führte zu einem verbesserten Profil der Darmmikrobiota, mit erhöhten nützlichen Bakterien und verringerten schädlichen Bakterien, was darauf hinweist, dass Magnesium zu einem gesünderen Darmmilieu beitragen könnte.
  • Der Gehalt an diätetischem Magnesium kann die Zusammensetzung der Darmmikrobiota bei Ratten signifikant beeinflussen, wobei diäten mit niedrigem Magnesiumgehalt mit einer Mikrobiota assoziiert sind, die eine höhere Energiegewinnung aus der Nahrung ermöglicht, während Diäten mit hohem Magnesiumgehalt zu einer Dysbiose führen können.

 

4) Folgerungen

  • Zusammenfassend scheint Magnesium ein wertvolles Nährstoff bei der Darmgesundheit zu sein, wobei Evidenz seine Rolle bei der Verbesserung der Darmmotilität, der Modulation der Darmmikrobiota und möglicherweise der Linderung entzündlicher Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts unterstützt.
  • Seine Auswirkungen auf die Darm-Hirn-Achse und die Aufrechterhaltung der Darmbarriere unterstreichen zusätzlich seine potenzielle Nützlichkeit bei der Behandlung von Leaky-Gut und damit verbundenen Störungen.

Quellenangaben

Mori, S., Tomita, T., Fujimura, K., Asano, H., Ogawa, T., Yamasaki, T., Kondo, T., Kono, T., Tozawa, K., Oshima, T., Fukui, H., Kimura, T., Watari, J., & Miwa, H. (2019). A Randomized Double-blind Placebo-controlled Trial on the Effect of Magnesium Oxide in Patients With Chronic Constipation. Journal of Neurogastroenterology and Motility, 25, 563 - 575. https://doi.org/10.5056/jnm18194.

García-Legorreta, A., Soriano-Pérez, L., Flores-Buendía, A., Medina-Campos, O., Noriega, L., Granados-Portillo, O., Nambo-Venegas, R., Tovar, A., Mendoza-Vargas, A., Barrera‐Oviedo, D., Pedraza-Chaverri, J., & Palacios-González, B. (2020). Effect of Dietary Magnesium Content on Intestinal Microbiota of Rats. Nutrients, 12. https://doi.org/10.3390/nu12092889.

Pachikian, B., Neyrinck, A., Deldicque, L., Backer, F., Catry, É., Dewulf, E., Sohet, F., Bindels, L., Everard, A., Francaux, M., Guiot, Y., Cani, P., & Delzenne, N. (2010). Changes in intestinal bifidobacteria levels are associated with the inflammatory response in magnesium-deficient mice.. The Journal of nutrition, 140 3, 509-14 . https://doi.org/10.3945/jn.109.117374.

Chierico, F., Trapani, V., Petito, V., Reddel, S., Pietropaolo, G., Graziani, C., Masi, L., Gasbarrini, A., Putignani, L., Scaldaferri, F., & Wolf, F. (2021). Dietary Magnesium Alleviates Experimental Murine Colitis through Modulation of Gut Microbiota. Nutrients, 13. https://doi.org/10.3390/nu13124188.

Șchiopu, C., Ștefănescu, G., Diaconescu, S., Bălan, G., Gimiga, N., Rusu, E., Moldovan, C., Popa, B., Tătăranu, E., Olteanu, A., Boloș, A., & Ștefănescu, C. (2022). Magnesium Orotate and the Microbiome–Gut–Brain Axis Modulation: New Approaches in Psychological Comorbidities of Gastrointestinal Functional Disorders. Nutrients, 14. https://doi.org/10.3390/nu14081567.

Trapani, V., Petito, V., Agostini, A., Arduini, D., Hamersma, W., Pietropaolo, G., Luongo, F., Arena, V., Stigliano, E., Lopetuso, L., Gasbarrini, A., Wolf, F., & Scaldaferri, F. (2018). Dietary Magnesium Alleviates Experimental Murine Colitis Through Upregulation of the Transient Receptor Potential Melastatin 6 Channel.. Inflammatory bowel diseases, 24 10, 2198-2210 . https://doi.org/10.1093/ibd/izy186.

Schweigel, M., & Martens, H. (2000). Magnesium transport in the gastrointestinal tract.. Frontiers in bioscience : a journal and virtual library, 5, D666-77 . https://doi.org/10.2741/SCHWEIGEL.

Kupetsky-Rincon, E., & Uitto, J. (2012). Magnesium: Novel Applications in Cardiovascular Disease – A Review of the Literature. Annals of Nutrition and Metabolism, 61, 102 - 110. https://doi.org/10.1159/000339380.

Jiang, X., Zhong, L., Sun, D., & Rong, L. (2016). Magnesium lithospermate B acts against dextran sodiumsulfate-induced ulcerative colitis by inhibiting activation of the NRLP3/ASC/Caspase-1 pathway.. Environmental toxicology and pharmacology, 41, 72-7 . https://doi.org/10.1016/j.etap.2015.10.009.
 




» Zurück zur NANA10-Zeitung als Tabelle

» Zum nächsten Beitrag blättern "3 von 10: Vitamin C und Zonulin"