Zonulin ist bei vielen chronischen Krankheiten das Signal für ein LEAKY GUT als Ursache

Dr. med. Raimund von Helden, Verbraucherberatung Privat-Institut VitaminDelta, 57368 Lennestadt referiert die Studie von FASANO aus BOSTON, USA. mit einer im Design optimierten Tabelle aus dieser Original-Studie.

2023-11-02

1) Fragestellung

  • "Warum wurde ich krank?"  - Diese Frage können Ärzte in den meisten Fällen nicht beantworten. 
  • Hier wird eine neue Antwort diskutier: "Die Krankheit entstand, weil nach einer Darm-Erkrankung, sei es durch Viren, Bakterien oder ein andere Art von Stress die Darmschleimhaut auf Dauer undicht wurde."
  • Das ist das "Leaky-Gut"-Konzept der "Leckage des Darmes": Gase, Flüssigkeiten und Fäulnis-Stoffe dringen im Übermaß in den Körper ein.
  • Daraus resultiert ein wechselhaftes Syndrom der Erschöpfung, der Leistungsminderung, ein wiederholtes Aufflackern von Rheuma und anderen Autoimmun-Krankheiten. So erklärt sich die Verkopplung von mehreren Autoimmunkrankheiten durch die gemeinsame Ursache: Leaky Gut.

2) Methode

  • übersetzte und gestraffte TABELLEN der genannten Studie

3) Ergebnisse

Poster:

  • Das farbige Poster zeigt eine löcherige Uferbefestigung, die vom Wasser angespült wird.
  • Wie viel Wasser dringt in den Boden ein?
  • Diese Metapher visualisiert das Szenario des Leaky Gut.
  • Die durchlässige Mauer hält der Flüssigkeit und dem Druck nicht Stand.

Tabelle 1 von FASANO:
"Chronische entzündliche Erkrankungen, bei denen Zonulin als Biomarker für Darmdurchlässigkeit verknüpft wurde."

Erkrankung - Modell - Referenzen

  1. Alterung- - Mensch; Referenz: 37,38
  2. Ankylosierende Spondylitis / Morbus Bechterew- Mensch; Referenz: 39
  3. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung - Mensch; Referenz: 40
  4. Autismus - Mensch; Referenz: 41,42
  5. Zöliakie / Glutenallergie - Mensch; Referenz: 15–20,23–27,43–48
  6. Chronisches Erschöpfungssyndrom / Fibromyalgie - Mensch; Referenz: 49
  7. Colitis – entzündliche Darmerkrankungen - Mensch; Referenz: 50,51, Maus; Referenz: 52
  8. Umweltbedingte enterale Dysfunktion - Mensch; Referenz: 53
  9. Schwangerschaftsdiabetes - Mensch; Referenz: 54,55
  10. Gliom - Mensch; Referenz: 56, Zelle; Referenz: 57
  11. Insulinresistenz / i.S. Diabetes Typ 2- Mensch; Referenz: 58
  12. Reizdarmsyndrom - Mensch; Referenz: 59,60
  13. Hyperlipidämie - Mensch; Referenz: 61
  14. HIV - Mensch; Referenz: 62–66
  15. Schwere depressive Störungen - Mensch; Referenz: 67,68
  16. Multiples Sklerose -  Mensch; Referenz: 70; Maus; Referenz: 69
  17. Nekrotisierende Enterokolitis / absterbende Zellen des Dickdarmes mit Entzündung - Mensch; Referenz: 72; Ratte; Referenz: 71
  18. Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung - Mensch; Referenz: 73–77
  19. Nicht-Zöliakie Gluten-Überempfindlichkeit - Mensch; Referenz: 53,78
  20. Adipositas / Übergewicht - Mensch; Referenz: 79–87
  21. Schizophrenie - Mensch; Referenz: 41,88,89
  22. Sepsis / Blutvergiftung - Mensch; Referenz: 90
  23. Typ-1-Diabetes - Mensch; Referenz: 92,93; Ratte; Referenz: 91
  24. Typ-2-Diabetes - Mensch; Referenz: 94,95

ZITAT der ORIGINALARBEIT ANFANG: (übersetzt, Layout bearbeitet)

  • Seit 2010 befassen Wissenschaftler auf vermehrt mit der Genetik, den Bakterien des Darms und seinen Proteinen.
  • Die Publikationen legen nahe, dass der Verlust der Schleimhautbarrierefunktion, zu einem Übertritt von fremden Antigenen führt.
  • Somit gibt es eine enge Beziehung zwischen dem Darm-Mikrobiom und unserem Immunsystem.
  • Diese Wechselwirkung prägt wesentlich die Funktion des Darm-Immunsystems.
  • Die  führte zu einer neuen Sicht auf den Ablauf und die Folgen von Virus-Epidemien:
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen können mit der krankhaften Darmdurchlässigkeit eine Schlüsselrolle haben.
  • Studien haben gezeigt, dass Zonulin und ähnliche wirkende Proteine, die Darmdurchlässigkeit regulieren.
  • Das steht im Zusammenhang mit der Anfälligkeit der Colitis-Patienten für Autoimmun-, Infektions-, Stoffwechsel- und Tumorerkrankungen.
  • Diese Recherche zeigt, dass Zonulin bei zahlreichen Krankheiten eine Rolle spielt.

ZITAT ENDE
 

4) Folgerungen

  • Für die oben genannten Erkrankungen kann die Wissenschaft bislang keine Ursache benennen.
  • Mit dem Nachweis eines ungewöhnlich stark erhöhtem Zonulin wendet sich der suchende Blick auf den geschädigten Darm.
  • Eine Störung der Gesundheit durch das Eindringen von Fäulnis-Produkten und Bakterien ist die nachgewiesene Folge des Leaky Gut.
  • Wie kann ein erhöhter Zonulin-Wert abgesenkt werden? NaNa10 hat hier erste Erfolge gezeigt, daher lohnt die weitere Erforschung.

Quellenangaben

FASANO, Alessio:
All disease begins in the (leaky) gut: role of zonulin-mediated gut permeability in the pathogenesis of some chronic inflammatory diseases.

F1000Res. 2020 Jan 31;9:F1000 Faculty Rev-69.
doi: 10.12688/f1000research.20510.1. PMID: 32051759;
PMCID: PMC6996528.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32051759/

Referenzen von FASANO zu der oben dargestellten Tabelle:




» Spezielles Download zu diesem Beitrag

» Zurück zur NANA10-Zeitung als Tabelle