Hohe Leberwerte sind ein Hinweis auf Zonulin und Leaky-Gut

Dr. med. Raimund von Helden, Verbraucherberatung Privat-Institut VitaminDelta, 57368 Lennestadt referiert die Studie von DEKAI ZHENG aus CHINA (Guangzhou) mit einer im Design fokussierten Grafik aus dieser Original-Studie.

2023-11-30

1) Fragestellung

  • Anhaltend hohe Leberwerte stellen oft ein diagnostisches Rätsel dar.
  • Meist werden Ursachen in der Leber selbst ausgeschlossen mit Sonografie, CT, MRT und Hepatitis-Laborwerten.
  • Es ist der "Tellerrand" dieser Sichtweise, dass die Leber "selbst schuld" sein soll.
  • Die Schädigung des Darmes als "Leaky Gut" erweitert diesen engen Horizont und thematisiert einen Zustrom von Bakterien und Fäulnis als Ursache.

2) Methode

  • Die Studie befasst sich mit der Frage ob der Morbus Basedow durch ein Leaky Gut verursacht werden könnte.
  • Morbus Basedow heißt im Englischen "Graves Disease".
  • Serum-Lipopolysaccharid (LPS), intestinales Fettsäure-bindendes Protein (I-FABP), Zonulin, D-Laktat und Diaminoxidase (DAO) wurden gemessen.
  • So wollte man die Barriereintegrität bei 91 Patienten mit GD (Graves-Krankheit)...
  • (61 anfängliche GD und 30 euthyreote GD) ...
  • und 44 gesunden Kontrollpersonen beurteilen.
  • Die Lebensqualität (QOL) der Patienten mit GD wurde mit dem schilddrüsenspezifischen, patientenberichteten Outcome-Fragebogen (ThyPRO-39) bewertet.

3) Ergebnisse

  • Die Serumspiegel von LPS, I-FABP, Zonulin und D-Laktat waren bei Patienten mit anfänglicher GD signifikant höher als bei gesunden Kontrollen.
  • Die logistische Regressionsanalyse ergab, dass Zonulin und D-Laktat unabhängig mit dem Risiko für GD assoziiert waren und zirkulierendes Zonulin Patienten mit anfänglicher GD effektiv von gesunden Kontrollen unterscheiden konnte.
  • Korrelationsanalysen zeigten, dass I-FABP, LPS und D-Laktat positiv mit FT4 und negativ mit TSH assoziiert waren.
  • Somit zeigte sich der Zusammenhang von Leaky Gut und BASEDOW-Überfunktion der Schilddrüse.
  • Darüber hinaus waren zirkulierende LPS-, Zonulin- und D-Laktat-Spiegel alle unabhängige Prädiktoren für TRAb-Spiegel.
  • Zudem waren höhere zirkulierende LPS-Spiegel bei Patienten mit GD mit schwererer Hyperthyreose (höhere Konzentrationen von FT3, FT4 und TRAb und niedrigere TSH-Konzentrationen) und schlechteren Werten bei Hyperthyreose- und Augensymptomen assoziiert.
  • TRAb = Thyreoides Rezeptor Antibodies = TRAK im deutschen Sprachgebrauch
  • LPS als Bakterien-Indikator war daher mit der Schwere der Erkrankung assoziiert.
  • Zonulin war signifikant mit einem hohen TRAK (Antikörper-Wert) verbunden:
  • Zonulin und TRAK: Assoziation p< 0.007

4) Folgerungen

ZITAT aus der ORIGINALARBEIT
ANFANG: (übersetzt, Layout bearbeitet)

  • Patienten mit beginnender Überfunktion der Schilddrüse vom Typ Basedow zeigen eine gestörte Darmbarriere.
  • Es fanden sich erhöhte Werte von Biomarkern für "Leaky gut" (durchlässigen Darm).
  • Eine erhöhte Darmpermeabilität und bakterielle Einschwemmung waren mit TRAK-Werten und Hyperthyreose assoziiert.
  • Weitere Forschungen sind erforderlich, um die zugrundeliegenden Mechanismen zu klären.

ZITAT ENDE

  • Die Hyperthyreose Morbus Basedow, gekennzeichnet durch TR-Antikörper ist wahrscheinlich durch ein Leaky Gutverursacht.
  • Das lässt sich durch Messungen von GOT, GPT, LPS und Zonulin belegen. 
  • Zusätzlich zeigt sich eine Verbindung von Zonulin und hohen Leberwerten.
  • Sowohl "Leberschaden" als auch "Hyperthyreose Typ Basedow" sollten daher eine "Leaky Gut"-Diagnostik auslösen: Zonulin etc.

Die neue Perspektive einer ursächlichen Behandlung mit NANA10 wird an anderer Stelle thematisiert:
https://www.vitaminDservice.de/node/6873

 

Quellenangaben

Zheng D, Liao H, Chen S, Liu X, Mao C, Zhang C, Meng M, Wang Z, Wang Y, Jiang Q, Xue Y, Zhou L, Chen Y.

Elevated Levels of Circulating Biomarkers Related to Leaky Gut Syndrome and Bacterial Translocation Are Associated With Graves' Disease.
Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Dec 16;12:796212.
doi: 10.3389/fendo.2021.796212.
PMID: 34975767; PMCID: PMC8716831.




» Zurück zur NANA10-Zeitung als Tabelle

» Zum nächsten Beitrag blättern "Im Kampf gegen das Leaky-Gut-Syndrom entscheidet der Zonulin-Rückgang über den Nutzen des NaNa10"