« zurück zur Übersicht der Kategorie "Gastbeiträge"
« zurück zur Mediathek mit weiteren Videos und Downloads
» Weiterblättern zum nächsten Video "VIDEO (5 min) Video: Prof. Dr. Winfried März: Haben wir alle einen Vitamin-D-Mangel oder stimmt der Grenzwert nicht?"
Tobias Romme´vom Active Centrum in Aachen
Zur Person:
- Fitnesstrainer
- Gesundheitsmanager
- Geschäftsführer Active Centrum in Aachen
Mit den folgenden Fragen möchte Tobias Sie ermutigen, über Ihre eigene Vitamin-D-Versorgung nachzudenken.
Diese Fragen helfen dabei, den eigenen Vitamin-D-Bedarf besser einzuschätzen.
Brauchen Sie wirklich kein Vitamin D? - oder vielleicht doch?
Gehören Sie zu einer der folgenden Gruppen mit erhöhtem Vitamin-D-Bedarf?
- Verbringen Sie berufsbedingt viel Zeit in Innenräumen und haben dadurch wenig Sonnenkontakt?
- Sind Sie älter als 50 Jahre?
- Welchem Hauttyp gehören Sie an – und wie gut kann Ihre Haut damit Vitamin D selbst bilden?
- Können Sie Ihren Vitamin-D-Bedarf realistisch über die Ernährung abdecken?
- Liegen bei Ihnen bestimmte Erkrankungen vor – z. B. der Leber, der Nieren oder des Darms?
- Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein, etwa Antiepileptika oder Cortisonpräparate, die den Vitamin-D-Stoffwechsel beeinflussen können?
- Haben Sie starkes Übergewicht (BMI über 30)?
- Stillen Sie aktuell?
Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit Ja beantworten, besteht bei Ihnen mit hoher Wahrscheinlichkeit ein erhöhter Vitamin-D-Bedarf.
Dabei ist es sehr wichtig gute Zielwerte anzustreben - im optimalen Bereich – für eine gute Funktion von Immunsystem, Knochenstoffwechsel und Stoffwechselprozessen im gesamten Körper.
Weitere Fragen zum Thema Vitamin D wurden von Tobias beantwortet:
- Welche Wellenlänge des Sonnenlichts ist für die Vitamin-D-Produktion erforderlich?
- Was besagt die sogenannte Schattenregel?
- Welche Lebensmittel enthalten nennenswerte Mengen an Vitamin D?
- Kann die Ernährung allein ausreichen, um den Vitamin-D-Bedarf zu decken?
- Wie sieht die Vitamin-D-Versorgung bei Kindern aus?
- Sollte man nach dem 1. Lebensjahr mit der Vitamin-D-Versorgung aufhören?