
« zurück zur Übersicht der Kategorie "Bibliothek 2: Vitamin D erwähnt"
« zurück zur Mediathek mit weiteren Videos und Downloads
» Weiterblättern zum nächsten Video "BUCH: Salz - das weiße Gift (2018)"
4. Auflage
Orthomolekulare Medizin in Prävention, Diagnostik und Therapie
Autor:
Dr. med. Volker Schmiedel
Zur Person:
- 20 Jahre Chefarzt der Inneren Abteilung der Habichtswald-Klinik in Kassel
- Er trägt die Zusatzbezeichnung: Naturheilverfahren und Homöopathie, über viele Jahre Fortbildungsleiter für Naturheilverfahren in der Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde
- Er ist Autor zahlreicher Fachbücher und Laienratgeber. Sein Schwerpunktgebiet sind die Omega-3-Fettsäuren
- Seit 2015 am ganzheitlichen Ambulatorium Paramed in Baar/ der Schweiz tätig und er unterrichtet an der Paramed Akademie
_____________________________________________________________________________________
Diese informative Werk besteht aus 312 Seiten, aufgeteilt in 13 große Kapitel mit jeweils ausführlichen Untertiteln.
- Kapitel 1: Nährstoffe - durch Ernährung oder Substitution
- Kapitel 2: Bedeutung der Ernährungstherapie
- Kapitel 3: Basis - eine bedarfsgerechte Ernährung
- Kapitel 4: Einflüsse auf gehalt und Aufnahme der Nährstoffe
- Kapitel 5: Wie stelle ich den Ernährungsstatus fest?
- Kapitel 6: Nährstofftherapie in der Praxis
- Kapitel 7: Vitamine
- Kapitel 8: Vitaminoide
- Kapitel 9: Mineralstoffe
- Kapitel 10: Spurenelemente
- Kapitel 11: Fettsäuren
- Kapitel 12:Aminosäuren
- Kapitel 13:Spezielle Lebensmittel
_____________________________________________________________________________________
In Kapitel 7 wird das Thema VITAMIN D (VITAMIN D3 = Cholecalciferol) erörtert.
Zu den Untertiteln gehören:
- Eigenschaften
- Symptome eines Mangels
- Symptome einer Überdosierung
- Gegenanzeigen und Nebenwirkungen
- Vorkommen
- Labordiagnostik
- Bewertung aus praktischer Sicht Präparate
_____________________________________________________________________________________
Praktisch alle Körperzellen weisen Vitamin-D-Rezeptoren auf - nicht nur die Knochen, sondern auch Nerven-, Muskel- und vor allem Immunzellen. Das hätte die Natur nicht so eingerichtet, wenn Vitamin D für sie keine Bedeutung hätte.
Zitat S. 155