Buch: Diabetes ade - Mach einfach mit (2017)

Das Buch für Diabetiker – und alle, die es nicht werden wollen.

Autoren:

Dr. med. Hardy Walle
  • Facharzt für innere Medizin
  • Schwerpunkt Ernährungsmedizin
  • 2014 berufen in die DAEM (deutsche Akademie für Ernährungsmedizin)
Uwe Gröber
  • Apotheker
  • Mikronährstoffexperte: Akademie für Mikronährstoffmedizin 
  • Autor und Medizinjournalist
Prof. Dr. Jörg Spitz
  • Facharzt für Nuklearmedizin, Präventionsmediziner
  • Ganzheitliches Konzept "Spitzen-Gesundheit"
  • Gründer des Internationalen Arbeitskreises Vitamin D
  • Gründer der Akademie für menschliche Medizin


Aus dem Inhalt:
(...) Eine gute Versorgung mit Vitamin D (25 OHD3) 40-60 senkt nicht nur die allgemeine, sondern auch die kardiovaskuläre Mortalität (Sterberate). Bemerkenswert ist, dass Vitamin D auch einen günstigen Einfluss auf den Blutdruck, den Insulinstoffwechsel, die Gefäßgesundheit und die Blutfettwerte hat. Erhöhte Triglyzerid-Spiegel werden durch Vitamin D gesenkt und zu niedriger HDL-Cholesterin-Spiegel angehoben.
Vitamin D ist für einen reibungslosen Zucker und Fettstoffwechsel verantwortlich. Im Gewebe der Bauchspeicheldrüse sind auch Vitamin-D-Rezeptoren nachgewiesen worden. Eine mangelhafte Versorgung mit Vitamin D ist eine wesentliche Ursache für die Insulinresistenz und die schlechtere Zuckerverwertung an vielen Stellen des Stoffwechsels. Nach den Ergebnissen zahlreicher Studien muss ein Vitamin-D-Mangel als ein wichtiger Risikofaktor für die Entstehung des Typ-1 und Typ-2 Diabetes sowie des metabolischen Syndroms angesehen werden.

(...) In verschiedenen tierexperimentellen Studien konnte ein schützender Effekt von Vitamin D auf die Zellen der Bauchspeicheldrüse beobachtete werden. Dies ist vor allem mit seiner immunmodulierenden und antientzündlichen Wirkung zu erklären.

(...) Für die Prävention eines Typ-1-Diabetes ist die Vitamin-D-Gabe in der Phase der frühkindlichen Entwicklung, also in der Schwangerschaft und im Säuglingsalter besonders wichtig)

Auszug aus dem Kapitel:
Mikronährstoffe bei Diabetes mellitus S. 226 bis 236