Vitamin-D-Synthese


Vitamin-D-Synthese


Was ist die Vitamin-D-Synthese?
 

  • Die Vitamin-D-Synthese ist ein natürlicher Prozess, bei dem unser Körper mithilfe von Sonnenlicht Vitamin D bildet.
  • Der Ablauf beginnt in der Haut, setzt sich in der Leber fort und endet im dritten Schritt mit der Umwandlung in den Nieren.
  • Durch diese drei entscheidenden aufeinander folgenden Schritte entsteht am Ende das aktive Hormon 1,25-OH-D3. 
  • In seiner aktiven Form als Hormon (1,25-OH-D3) übernimmt es zentrale Aufgaben in unserem Körper: Es stärkt das Immunsystem durch die Produktion körpereigener Antibiotika (wie Cathelicidin), sorgt für Knochenstabilität, gewährleistet eine gesunde Muskelfunktion und reguliert über 2.000 verschiedene Gene in unserem Organismus."

Wie funktioniert die Vitamin-D-Bildung?

 

In der Haut - durch Sonnenstrahlen

  • Wenn UVB-Strahlen der Sonne auf die Haut treffen, wird der körpereigene Stoff 7-Dehydrocholesterol – ein Zwischenprodukt des Cholesterin-Stoffwechsels – in das Prävitamin D₃ umgewandelt.
  • Dieser Stoff kommt ganz natürlich in der Haut vor und ist unerlässlich für die körpereigene Vitamin-D-Produktion. Nur durch 7-Dehydrocholesterol kann der Körper sein eigenes Vitamin D bilden.
  • Somit ist die tägliche Erzeugung von Vitamin D limitiert.
  • Wichtig: Dieser Schritt braucht genügend direktes Sonnenlicht  – am besten mittags und bei unbedeckter Haut, z. B. in Badebekleidung.
  • Das gebildete Prävitamin D₃ in der oberen Haut wird anschließend in Vitamin D₃ (Cholecalciferol) umgewandelt.
  • Dieser Stoff signalisiert dem Organismus, dass der Winter vorbei ist.

In der Leber - Umwandlung zur Speicherform:

  • Vitamin D₃ gelangt nach seiner Bildung in der Haut in den Blutkreislauf.
  • Über das Blut wird es zur Leber transportiert.
  • In der Leber wird es in 25-OH-Vitamin D (auch Calcidiol genannt) umgewandelt.
  • Diese Form ist die Speicherform von Vitamin D und wird bei Bluttests gemessen: der  "Vitamin-D-Spiegel"

 In der Niere - Aktivierung zur Hormonform

  • In der Niere wird das gespeicherte Vitamin D bei Bedarf weiterverarbeitet.
  • Dabei entsteht die aktive Hormonform: 1,25-OH-D3, auch Calcitriol genannt.
  • Nur diese hormonaktive Form kann im Körper tatsächlich auf den Gen-Rezeptor wirken.
  • Sie unterstützt wichtige Funktionen wie die Knochengesundheit, Muskulatur, ein stabiles Immunsystem, das Herz-Kreislauf-System und vieles mehr.

Welche Besonderheiten und Einflussfaktoren gibt es?

  •  Bei einer natürlichen Vitamin-D-Versorgung durch Sonnenbäder kann der Spiegel niemals zu hoch ansteigen. Selbst bei täglicher Sonneneinstrahlung von 15 Minuten und einer körpereigenen Aufnahme von 10.000 bis 20.000 Einheiten pro Tag erreicht der Wert maximal tropische Werte von etwa 90 bis 100 ng/ml.
  • Der Körper besitzt für die starke Sonnenexposition eine Gegen-Regulation, die eine Überdosierung ausschließt.
  • Faktoren wie Alter, Hautfarbe, Sonneneinstrahlung und die Leistung der Nieren beeinflussen die Fähigkeit zur Erzeugung von Vitamin D.
  • Mit der Alterung geht diese Fähigkeit zurück und Krankheiten werden begünstigt.
  • Vitamin D wird überall im Körper gespeichert, besonders im Fettgewebe und in der Muskulatur.
  • In den sonnenarmen Herbst- und Wintermonaten ist eine gezielte Nahrungsergänzung besonders wichtig, um gut versorgt durch die winterliche Infektionzeit zu kommen. 

Warum das Verständnis der Vitamin-D-Synthese so wichtig ist

  • Wer versteht, wie Vitamin D in mehreren Schritten gebildet wird, erkennt auch, warum so viele Menschen unter einem  Vitamin-D-Mangel leiden.
  • Bei einer Lebensweise ohne eine positive Beziehung zum Sonnenlicht ist das Risiko stark erhöht.
  • Dieses Wissen hilft, einem Vitamin-D-Mangel frühzeitig zu begegnen.
  • Die www.VitaminDFormel.de und die www.vitaminDTherapie.de ermöglichen außerdem, eine gezielte Einnahme zu berechnen, um mit der richtigen Dosierung gezielt die natürliche Gesundheit zu unterstützen.
  • Damit übertrifft die Dosierung des Vitamin D in seiner Präzision praktisch alle anderen Stoffe der Medizin:
  • Der Wirkspiegel im Körper kann durch ein mathematisches Modell für alle Szenarien rekonstruiert und prognostiziert werden.

Mehr dazu:

  • Vitamin-D-Simulator - Berechnung der Einnahmedosierung Anfangs- und Erhaltungstherapie 
  • Cholecalciferol - Das Prohormon und erste Schritt im Vitamin-D-Stoffwechsel
  • Calcidiol - Die Speicherform von Vitamin D – Der Vitamin-D-Spiegel (25-OH-D3)
  • Calcitriol - Das aktive Vitamin D - "Sonnenhormon" (1,25-OH-D3)

» Zurück zum Vitamin D Lexikon

» Zum vorherigen Beitrag blättern "Studie Überlebensvorteil "

» Zum nächsten Beitrag blättern "Umrechnung Milligramm - Einheiten "