Was ist eigentlich ein „Zonulin-Syndrom“ ?

Dr. med. Raimund von Helden, Verbraucherberatung Privat-Institut VitaminDelta, 57368 Lennestadt, Original-Studie, Editorial

2025-07-04

1) Fragestellung

  1. Was bedeutet der Begriff: "Zonulin-Syndrom“ ?
  2. Wie lautet die Definition des "Zonulin-Syndroms"?
  3. Warum ist es wichtig, sich mit dem Begriff „Zonulin-Syndrom“ zu befassen?
  4. Welchen Nutzen bietet der Begriff „Zonulin-Syndrom“?

2) Methode

  • Editorial
  • Definition
  • Das Poster zum Beitrag zeigt die Anwendung der www.vitaminDBox.de
  • Darin wird das Zonulin-Syndrom und der Vitamin-D-Mangel individuell ermittelt.

3) Ergebnisse

1) Etymologie: Was bedeutet der Begriff: "Zonulin-Syndrom“ ?

  • Der Begriff "Zonulin" wurde von Prof. A. Fasano geprägt.
  • Die "tight junction"-"Zone" der Darmschleimhaut wird von der Nahrungs-Seite der Darmwand her reguliert.
  • Die Aufnahme von größeren Proteinen wird hier überwacht wie von einer Zollstation.
  • Mit dem Begriff "Syndrom" (Syn = zusammen, DROM..= schlafen) wird ein ganzes "Nest" von Auswirkungen angedeutet.

2) Definition: Wie lautet die Definition des Zonulin-Syndroms?

  • Wir stellen mit diesem Beitrag eine neue wissenschaftliche Definition zur Verfügung, die wir für hilfreich halten.
  • Die Nähe zum Leaky-Gut-Syndrom (LGS) ist offensichtlich.
  • Das LGS wird allerdings kritisiert, weil es eine Vielzahl von Ursachen gestörter Permeabilität in einem Begriff vereinen will.
  • Zitat (Wikipedia):"Da jedoch nicht klar ist, wie das Leaky-Gut-Syndrom überhaupt zuverlässig diagnostiziert werden kann, kann eine Aussage über die Wirkung der angebotenen Therapien nicht getroffen werden."
  • Diese Schwäche liegt in der unklaren Definition des LGS.
  • Mit der Entdeckung des Zonulins gewinnen wir an Trennschärfe.

Die neuartige Definition des Zonulin-Syndroms (ZS) nach Dr. Raimund von Helden (2025):
"Der Zonulin-Wert in der Stuhlprobe ist pathologisch erhöht".

Störungen, die sich regelmäßig nach dem Absenken des Zonulin-Wertes zurückbilden, sind Teil des Zonulin-Syndroms.

  • Im Gegensatz zur Stuhlprobe kann der Serum-Wert normal sein und ist daher für die ZS-Diagnose unerheblich.
  • Der genaue Grenzwert wird noch lange der Gegenstand der weiteren Erforschung bleiben.
  • Übergangsweise geben wir hier eine Orientierung:
  • Derzeit erscheint die Zone von 50 ng/ml bis 100 ng/ml Zonulin als Übergangszone.
  • Werte über 100 ng/ml können derzeit nur als pathologisch vermutet werden.
  • (Publikation in Vorbereitung)

Folgen des Zonulin-Syndroms:

  • Typische Nachteile eines dauerhaft hohen Zonulin werden hier mit subjektiven Begriffen dargestellt:
  • Die 6 Felder des Syndroms werden als Folgen des erhöhten Zonulins bewertet.
  • Je mehr der 6 Felder aktiv sind, um so höher die Ausprägung.
  • Diese lassen sich mit dem Akronym "BRAHMA" leicht merken:
  • 1. B = Bauchweh
  • 2. R = Reizdarm
  • 3. A = Allergien
  • 4. H = Histamin-Probleme
  • 5. M = Magenprobleme
  • 6. A = Autoimmun-Probleme

Details:
1) B = Bauchweh - Zonulin-Signal

  • Übelkeit: Ein flaues Gefühl im Magen oder häufige Übelkeit.
  • Bauchschmerzen: Vor allem im unteren Bauchbereich können schmerzhafte Krämpfe oder dumpfe Schmerzen auftreten.
  • Darmträgheit: Eine verminderte Aktivität des Bauches kann das vorrangige Zeichen sein.
  • Blähungen und Völlegefühl: Eine erhöhte Gasproduktion und ein unangenehmes Gefühl der Fülle im Bauch

2) R = Reizdarm als Zonulin-Signal 

  • Blähungen und Völlegefühl: Eine erhöhte Gasproduktion und ein unangenehmes Gefühl der Fülle im Bauch
  • Bauchschmerzen: Vor allem im unteren Bauchbereich können schmerzhafte Krämpfe oder dumpfe Schmerzen auftreten.
  • Durchfall und Verstopfung: Wechsel zwischen Durchfall und Verstopfung kann ein Hinweis auf einen gestörten Darm sein.
  • Übelkeit: Ein flaues Gefühl im Magen oder häufige Übelkeit.

3) A = Allergien als Zeichen des Zonulin-Syndroms

  • Ein Leaky Gut (durchlässiger Darm) kann Allergien begünstigen.
  • Die gestörte Darmbarriere lässt Allergene (Allergiestoffe) in den Körper.
  • Ein durchlässiger Darm führt zu einer Fehlregulation des Immunsystems, weil es sich allzu oft provozieren lässt.
  • Eine dauerhaft gestörte Balance der Darmbakterien bewirkt auch einen dauerhaften Zustrom von Allergenen.

4) H = Histamin-Probleme als Zeichen des Zonulin-Syndroms 

  • Die Unverträglichkeit von Histamin aus Nahrungsmitteln wie Fisch deutet auf eine fehlerhafte Balance der Darmbakterien.
  • Die meisten Störungen der Darmtätigkeit führen zu einer erhöhten Histaminfreisetzung.
  • Hinzu kommt oft eine schlechteren Fähigkeit des Körpers, Histamin schnell abzubauen.
  • Wer empfindlicher auf Histaminhaltige Lebensmittel reagiert sollte dies als Signal werten.

5) M = Magen-Probleme als Zeichen des Zonulin-Syndroms 

  • Beschwerden im Oberbauch werden meist dem Magen angelastet.
  • Doch der Magen ist der Trichter für den Dünndarm, so kann ein gestauter Darm den Magen
  • Die Prüfung des Zonulin (Stuhlprobe) kann einen durchlässigen Darm nachweisen.
  • Die ursächliche Behandlung mit NANA10 ist in der Lage, das erhöhte Zonulin zu bekämpfen.

6) A = Autoimune Probleme als Signal für das Zonulin-Syndrom

  • Ein hoher Zonulinwert (Stuhlprobe) und die damit verbundene Erhöhung der Darmdurchlässigkeit (Leaky Gut) machen dem Körper Stress.
  • Chronische Entzündungen entstehen und das Immunsystem wird belastet und fehlgeleitet.
  • Die Studien von Fasano haben die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen bestätigt.
  • Eine gesunde Darmbarriere ist entscheidend für die Stabilität des Immunsystems,

Akronym:

  • Das Akronym des Syndroms "BRAHMA" wurde zufällig entdeckt.  Aus dem "Bauch" kann die Ursache des Leidens kommen.
  • "Brahma" stellt in der indischen Mythologie das "Prinzip der Schöpfung" dar. Es kommt ebenso im Buddhismus vor.
  • Die bildliche Darstellung erfolgt typischerweise mit 4 Gesichtern.
  • Wir verwenden den Begriff mit größtem Respekt vor diesen Religionen.

Die "4 Gesichter"des Zonulin-Syndroms:

  • Mit der Ermittlung eines erhöhten Zonulin-Wertes erhält der Weg der Patienten eine neue Orientierung.
  • Zahlreiche subjektive Störungen des Bauches werden über diesen Parameter objektiv abgebildet.
  • Therapeutische Ansätze wie "FOD-MAP"-Diät, Larazotide und NaNa10 können dadurch objektiv bewertet werden.
  • Zusätzlich wurd eine subjektive Besserung als Folge eines Zonulin-Rückgangs mehrfach beschrieben.

3) Perspektiven: Warum ist es wichtig, sich mit dem Begriff „Zonulin-Syndrom“ zu befassen?

Setting:

  • Die Fokussierung der medizinischen Uni-Kliniken auf eine Auswahl sehr spezieller Patienten steigert die Erfolgsquote.
  • Alle übrigen Patienten empfiehlt man: "Wenden Sie sich mit diesen Problemen an Ihren Hausarzt."
  • Dort sammeln sich die ungelösten Probleme der Medizin in großer Menge und sind eine permanente Herausforderung.
  • Die hausärztlichen Ressourcen sind zudem in jeder Hinsicht begrenzt, doch das macht erfinderisch.

Chancen:

  • Der Verdacht auf ein Zonulin-Syndrom kann mit einem einzigen Labortest (30 Euro) bestätigt oder widerlegt werden.
  • Zahlreiche Leiden ohne ursächliche Erklärung finden dadurch eine ursächliche Zuordnung, was alle entlastet..
  • Ein therapeutisches Konzept wie etwa NaNa10 kann gegen das Zonulin-Syndrom zum Einsatz kommen.
  • Ein natürlicher Schutz gegen das Entstehen oder das Voranschreiten von Autoimmunkrankheiten bietet sich an.

4) Funktion: Welchen Nutzen bietet der Begriff „Zonulin-Syndrom“

Wissenschaft:

  • Das falsche Klischee der Wissenschaft ist das Bild einer extremen Spezialisierung, die sich in einer unverständlichen Sprache "beweist".
  • Die Kernkompetenz der Wissenschaft ist jedoch nicht die kryptische Sprache, sondern die korrekte Beobachtung und deren Auswertung.
  • Die Prüfung jeglicher Hypothesen erfolgt in der experimentellen Vorhersage, was daher auch den Abschluss einer Wette ermöglicht.
  • Im Konkreten wurde die Beeinflussung des Zonulin-Syndroms durch NaNa10 bereits nachgewiesen.

Erfahrungsberichte mit NaNa10:

  • NaNa10 – mein natürlicher Helfer bei Magen und Darmbeschwerden
  • NaNa10 - verbessertes Hautbild - Bauchbeschwerden verbessert
  • Spürbare Erleichterung für Magen und Darm durch NaNa10
  • Besserer Stuhlgang - Die erstaunliche Wirkung von NaNa10 
  • Wochenlang schlechter Geschmack im Mund war nach 5 Tagen weg
  • Veränderung Schweißgeruch
  • NaNa10 brachte Erfolg - Magensäurehemmer bei Sodbrennen nicht geholfen
  • Verbesserte Gesamtkondition durch NaNa10
  • NaNa10 und Vitamin D- optimales Team bei Verdauungsproblemen 
  • Zonulin-Wert von extrem hoch auf normal
  • NaNa10 wirkt- Nach 11 Jahren Medikamente bei Nesselsucht reduziert
  • Dank NaNa10 kann ich trotz Asthma wieder mühelos Treppensteigen
  • NaNa10 und Vitamin D: Positiver Einfluss auf ACE-Wert 
  • NaNA10 - spürbare Verbesserungen bei Verdauung und Schlafqualität
  • Besserung von Darmproblemen und der Allergie 
  • 35 Jahre Akne, Urtikaria, Heißhunger - Dank NaNa10 verschwunden!
  • NaNa10 sei Dank - Mein Schwindel ist besiegt
  • Erleichterung nach zwei Jahren - NaNa10 besiegt meine Unterleibskrämpfe
  • NaNa10 hilft: Bauchspeicheldrüse spricht gut darauf an!
  • NaNa10 - Nach 20 Jahren Erlösung von quälenden Darmproblemen
  • NaNa10 - Nach 15 Jahren deutliche Verbesserung meiner Darmgesundheit
  • Nach 10 Jahren: Blasenschwäche & Lipödem gestoppt – NaNa10
  • Überzeugende Wirkung NaNa10 - 30 Jahre Reizdarm ist beendet 
  • NaNa10: Ich habe mein schmerzhaftes Lipödem ausgeschieden!
  • NaNa10: Der Schlüssel zur Überwindung meiner Magen-Darm-Erkrankungen
  • Wie NaNa10 meinen Zonulinwert erheblich verbesserte
  • Überraschende Blutdrucksenkung durch NaNa10
  • NaNa10: Meine Lösung für Darmgesundheit und erholsamen Schlaf
  • NaNa10: Magen-Darm-Probleme nach zwei Jahren endlich in den Griff bekam
  • NaNa10 als Wendepunkt: Jahrzehntelange Darmprobleme gelöst 
  • NaNa10 übertrifft Pantozol - Wende im Kampf gegen Bauchbeschwerden
  • Minderung von Darmbeschwerden und Muskelschmerzen: Ein Durchbruch mit NaNa10

Quelle:
https://www.vitamindservice.de/nana10/erfahrungsberichte

4) Folgerungen

Übersicht

  1. Was bedeutet der Begriff: "Zonulin-Syndrom“? - Es ist eine Sammlung von Symptomen, die über einen Labor-Parameter quantifiziert wird.
  2. Wie lautet die Definition des Zonulin-Syndroms? - Der erhöhte Zonulin-Wert in der Stuhlprobe (!) ist maßgeblich.
  3. Warum ist es wichtig, sich selbst mit dem Begriff „Zonulin-Syndrom“ zu befassen? -  Die Erforschung natürlicher Methoden wird von kommerziellen Anbietern ausgelassen.
  4. Welchen Nutzen gibt uns der Begriff "Zonulin-Syndrom"? - Ein erhöhter Zonulin-Wert kann durch NaNa10 abgesenkt werden und so das Syndrom nachweislich heilen.

Quellenangaben

Mehr dazu:




» Zurück zur NANA10-Zeitung als Tabelle

» Zum nächsten Beitrag blättern "Ist NaNa10 ein ANTIOXIDANS?"