Der Vitamin-D-Simulator® gibt zuverlässige Prognosen für den Vitamin-D-Spiegel

Dr. med. Raimund von Helden, Verbraucherberatung Privat-Institut VitaminDelta, 57368 Lennestadt, Original-Studie. http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.13344.60168

2024-06-23

1) Fragestellung

  • Deutschland ist vermutlich das einzige Land, in dem die Bestimmung des Vitamin-D-Spiegels administrativ blockiert wird.
  • Praxis-Ärzte, die den Vitamin-D-Spiegel regelmäßig in Auftrag geben, erleiden finanzielle Schäden, nämlich den Verlust der "Wirtschaftlichkeits-Pauschale".
  • Not macht bekanntlich erfinderisch: der Vitamin-D-Simulator ® kann in vielen Fällen die Messung des Vitamin-D-Spiegels ersetzen.
  • Die Korrelation der Prognose mit dem www.VitaminDSimulator.de ® und dem parallel bestimmten Laborwert aus der Blutentnahme wurde jetzt mit einem kleinen Kollektiv überprüft.

2) Methode

  • Nur Besucher der Allgemeinmedizinischen Ambulanz wurden 2024 für einige Wochen erfasst.
  • 56 Patienten
  • Der Vitamin-D-Spiegel wurde durch den Laborarzt aus einer Serumprobe ermittelt.
  • CLIA-Test auf 25-OH-Vitamin D 
  • Einschluss-Bedingung 1: definierte Einnahme von Vitamin D
  • Einschluss-Bedingung 2: Messung des Vitamin-D-Spiegels aus dem zentrifugierten Serum nach einer venösen Blutentnahme.
  • Auschluss-Kriterium 1: undefinierbare Einnahme von Vitamin D (Beispiel: "Ich habe das Vitamin D-Präparat nach Gefühl eingenommen.")
  • Auschluss-Kriterium 2: Einnahme von Öl-Präparaten (Beispiel: "Ich habe mir meist 3-6 Tropfen Öl genommen.")
  • Ausschluss-Kriterium 2: unklare Zahl und Zeitpunkte von Sonnenbädern
  • Ausschluss-Kriterium 2: undefinierte UV-Behandlung beim Hautarzt.
  • Ausschluss-Kriterium 3: Whipple-OP der Bauchspeicheldrüse oder Leberzirrhose

3) Ergebnisse

  • 52 Datenpaare
  • (x;y) = (Simulator-Prognose; Vitamin-D-Spiegel der Blutentnahme)
  • Der Scatter-Plot (Punktwolke) zeigt eine lineare Korrelation
  • R^2 = 0,7988 
  • hochsignifikant auf der Basis von 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit
  • Im Bereich bis 30 ng/ml sind Abweichungen von etwa + / - 10 ng/ml zu sehen.
  • Im Bereich von 30 - 90 ng/ml Vitamin-D-Spiegel ist mit etwa + / - 20 Punkten Abweichung zu rechnen.
  •  Für die Sortierung in die verschiedenen Bereiche 0 bis 30, bis 60, bis 90 ng/ml und darüber ist das Online-Werkzeug geeignet.

4) Folgerungen

  • Der Vitamin-D-Simulator® hat den Praxistest mit exzellenter Signifikanz bestanden: Somit war die Verifizierung erfolgreich.
  • Es zeigt sich eine gewisse Streuung und das kann viele Gründe haben: Vergessene Tabletten sind ebenso, wie zu viel genommene, ein Störfaktor.
  • Die Sonne kann zum Ende des Frühjahres bereits eine wesentliche Bildung an Vitamin D auslösen.
  • Eine Einnahme von Vitamin D am Tag der Blutentahme war in dieser Betrachtung kein Ausschluss-Kriterium, obwohl es 20 Punkte ausmachen kann.

Einordnung:

  • Der Vitamin-D-Mangel ist die vermutliche häufigste Mangelkrankheit in Deutschland.
  • Die ökonomischen und strukturellen Belastungen und Gegenmaßnahmen sind daher in einer relevanten Größenordnung.
  • Die hier dargestellte Verfizierung des Vitamin-D-Simulator®  hat die Zuverlässigkeit des Online-Werkzeuges gezeigt.
  • Niemand muss auf eine Vitamin-D-Therapie verzichten, weil der Vitamin-D-Spiegel mit Kosten verbunden ist.

Quellenangaben

http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.13344.60168
engl:
https://www.researchgate.net/publication/385040983

www.VitaminDSimulator.de ®  

  • Online-Tool
  • Nutzungsdauer 365 Tage für 10 Euro einmalig (prepaid-flatrate)
  • Inklusive: modellierte Kurve vom zeitlichen Verlauf des Vitamin-D-Spiegels
  • Inklusive: www.VitaminDKonto.de

Eine Sammlung von wissenschaftlichen Punktwolken zum Vitamin-D-Spiegel:
www.vitaminDPlot.de

Wie ist die www.vitaminDTherapie.de definiert?
www.vitaminDTherapie.de

 




» Spezielles Download zu diesem Beitrag

» Zurück zur VitaminDzeitung als Tabelle

» Zum nächsten Beitrag blättern "IN EIGENER SACHE: Dr. von Helden per TELEGRAM-Messenger"