NANA10 ist ein Open-Source-Projekt mit GPL

Vom der Software zum NEM: Open Source

  • Das Konzept des Open Source ist zwar nicht direkt übertragbar, da es sich ursprünglich auf Software und den Quellcode bezieht.
  • Es ist jedoch ein Konzept, das inspiriert ist von "Open Source".
  • Das Nahrungsergänzungsmittel NANA10 (www.NANA10.de) nutzt die dauerhafte Freiheit der grundlegenden Rezeptur.
  • Es gelten die im Weiteren genannten Bestimmungen.

NANA10 - ist ein "Open-Scource" Produkt:

  • Open Source bezieht sich hier auf eine NEM-Mischung, die öffentlich zugänglich ist und von jedem eingesehen, modifiziert und verteilt werden kann. Die Open-Source-Bewegung betont Transparenz, Zusammenarbeit und Gemeinschaftsentwicklung. Hier sind einige der zentralen Merkmale von Open Source:
  • 1. Freier Zugriff auf die Zusammensetzung: frei verfügbar, sodass jeder ihn einsehen, verwenden, modifizieren und verteilen kann.
  • 2. Redistribution: Open Source-Lizenzen erlauben in der Regel die freie Verteilung. Das bedeutet, dass jeder NANA10 weitergeben oder verkaufen kann.
  • 3. Abgeleitete Werke: Open Source-NEM kann modifiziert und in abgeleiteten Werken verwendet werden. Dabei gibt es je nach Lizenz unterschiedliche Bedingungen, insbesondere was die Veröffentlichung der Änderungen betrifft.
  • 4. Integrität des ursprünglichen Quellcodes: Änderungen an der Rezeptur müssen benannt werden, um die Integrität des ursprünglichen Codes zu gewährleisten.
  • 5. Diskriminierungsfreie Nutzung: Open Source darf niemandem aufgrund von Gruppenzugehörigkeit oder Anwendungsbereich verweigert werden.
  • 6. Transparenter Entwicklungsprozess: Oftmals wird Open Source-Software durch Gemeinschaften entwickelt, bei denen Entscheidungsprozesse und Entwicklungsverläufe transparent und öffentlich sind.
  • 7. Es gilt die GNU General Public License (GPL)

NANA10 - unterliegt der GPL -Lizenz

Was bedeutet: General Public License (GPL)?

1. Ursprung: Die "GPL" wurde von Richard Stallman ursprünglich für das GNU-Projekt geschrieben und erstmals 1989 veröffentlicht. Die Regelungen werden hier von Software auf NEM übertragen, soweit dies möglich ist.

2. Versionen: Es gibt verschiedene Versionen der GPL, wobei die bekanntesten die Version 2 (GPLv2, 1991) und die Version 3 (GPLv3, 2007) sind.

3. Zweck: Die GPL wurde entwickelt, um die Freiheit von Entwicklungen zu gewährleisten und sicherzustellen, dass Produkte und ihre Nachfolger frei bleiben.

4. Kopyleft: Ein zentrales Merkmal der GPL ist das Prinzip des "Copyleft". Es besagt, dass abgeleitete Werke auch unter der GPL lizenziert werden müssen, wodurch die Freiheit des Produktes für alle Benutzer gewahrt bleibt.

5. Freiheiten: Die GPL gewährt vier zentrale Freiheiten:

  • das Recht, NANA10 zu produzieren
  • die Mischung einzusehen
  • Änderungen vorzunehmen und
  • das Produkt zu verbreiten

6. Rezeptur-Verfügbarkeit: Wenn man ein GPL-lizenziertes Produkt verteilt (ob verändert oder unverändert), muss man auch den Zugang zur Quelle www.NANA10.de ermöglichen.

7. Patente: GPLv3 enthält Klauseln, die sicherstellen sollen, dass Distributoren von GPL-lizenzierten Produkten keine patentrechtlichen Ansprüche gegen Endbenutzer und Ideengeber geltend machen können.