MSM (Methylsulfonylmethan)



MSM (Methylsulfonylmethan)


  • MSM steht für Methylsulfonylmethan – eine natürlich vorkommende, organische Schwefelverbindung. Schwefel ist ein lebenswichtiger Baustein im menschlichen Körper und beteiligt an zahlreichen Prozessen, z. B. im Bindegewebe, bei der Entgiftung, im Immunsystem sowie bei der Bildung von Enzymen, Hormonen und Antioxidantien.
  • MSM kommt in kleinen Mengen in Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Milchprodukten, Getreide und Fleisch vor, wird aber durch Verarbeitung und Erhitzung oft zerstört. Deshalb wird MSM häufig als Nahrungsergänzungsmittelangeboten – meist in Pulver-, Kapsel- oder Tablettenform.
  • Im Gegensatz zu Makronährstoffen wie Eiweiß oder Fett liefert MSM keine Kalorien, sondern unterstützt den Körper auf zellulärer Ebene. Es ist geschmacklich neutral bis leicht bitter, gut wasserlöslich und gilt bei sachgemäßer Anwendung als sicher und gut verträglich.
  • In der Naturheilkunde und im Bereich der orthomolekularen Medizin wird MSM seit Jahren geschätzt – vor allem wegen seiner entzündungshemmenden, antioxidativen und regenerationsfördernden Eigenschaften.

Gesundheitliche Wirkung:

MSM unterstützt den Körper auf vielfältige Weise, insbesondere durch seine entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften. Es hilft dabei, Zellen vor schädlichem Stress zu schützen, die Regeneration zu fördern und das Gleichgewicht wichtiger Körperfunktionen zu erhalten.
Zu den wichtigsten gesundheitlichen Wirkungen von MSM gehören:
  • Darmgesundheit: MSM kann entzündliche Prozesse im Darm reduzieren und die Darmbarriere stärken. Es unterstützt die Bildung von Schutzproteinen (z. B. Occludin, Claudin-1) und trägt zur Stabilisierung der Darmflora bei.
  • Magenschutz: Die Einnahme von MSM kann die Magenschleimhaut vor Schäden durch Alkohol, überschüssige Magensäure oder Stress schützen. Es verringert Reizungen und hilft, die natürliche Schutzfunktion des Magens zu erhalten.
  • Zellschutz und Regeneration: MSM wirkt antioxidativ – das heißt, es schützt die Körperzellen vor sogenannten freien Radikalen. Diese entstehen z. B. durch Stress, Umweltbelastungen oder Entzündungen. Zudem unterstützt MSM die Wundheilung und die Erneuerung geschädigter Zellen.
  • Herz- und Lungenfunktion: Studien deuten darauf hin, dass MSM langfristig die Gesundheit von Herz und Lunge fördern kann. Es reduziert Entzündungsprozesse im Gewebe und schützt vor oxidativem Stress – beides wichtige Faktoren für die Funktion dieser Organe.
  • Gelenkgesundheit: Besonders bei Gelenkbeschwerden wie Arthrose kann MSM hilfreich sein. Es lindert Schmerzen, verbessert die Beweglichkeit und wird in Studien als gut verträglich beschrieben – selbst bei längerer Einnahme.
  • Immunsystem: MSM unterstützt die Immunabwehr, besonders in belastenden Situationen wie körperlicher Anstrengung oder Infekten. Es reguliert entzündliche Botenstoffe und hilft dem Körper, sich schneller zu erholen.

Vorteile von MSM bei Erkrankungen:

MSM zeigt in Studien positive Effekte bei verschiedenen Beschwerden, insbesondere bei:
  • Magen- und Darmproblemen (z. B. gereizte Schleimhäute, Leaky Gut, Entzündungen)
  • Arthrose und Gelenkschmerzen, vor allem im Knie
  • chronischen Entzündungen, durch Hemmung entzündlicher Signalwege
  • Lungenerkrankungen wie Lungenhochdruck
  • Schlechter Wundheilung und oxidativem Zellstress
  • Immunschwäche oder Belastungsphasen, in denen der Körper Unterstützung braucht
  • Dank seiner guten Verträglichkeit ist MSM für viele Menschen eine sichere Ergänzung – auch bei langfristiger Anwendung.

Fazit

  • MSM ist eine vielseitige, gut erforschte Substanz, die den Körper auf mehreren Ebenen unterstützt.
  • Besonders hervorzuheben sind die entzündungshemmenden Eigenschaften und Zellschutz.
  • Zudem zeigt MSM eine positive Wirkung auf den Verdauungstrakt und die Gelenke.
  • Für Menschen mit Magen- oder Darmproblemen, Gelenkbeschwerden oder erhöhter körperlicher Belastung stellt MSM eine sinnvolle Ergänzung zur Gesundheitsvorsorge dar – mit breitem Anwendungspotenzial und geringem Risiko.

Mehr dazu:

» Zurück zum NANA10 Lexikon

» Zum vorherigen Beitrag blättern "Leaky-Gut-Syndrom (durchlässiger Darm)"