Der Vergleich von NaNa10 mit LARAZOTIDE hat ein klares Ergebnis

Dr. med. Raimund von Helden, Verbraucherberatung Privat-Institut VitaminDelta, 57368 Lennestadt referiert über Zonulin-Senker Larazotide im Vergleich zu NaNa10 ®

2025-05-13

1) Fragestellung

  • Die Aufgabe, ein erhöhtes Zonulin abzusenken, ist die ursächliche Problemlösung für das Leaky Gut Syndrom.
  • Der Nutzen darf in der ursächlichen Abwehr von Allergien und Autoimmunerkrankungen erhofft werden, was A.Fasano entdeckt hat.
  • Als pharmazeutische Alternative zu NaNa10 wurde das Larazotide in zahlreichen Studien erprobt.
  • Welche Option sollte man für diese wichtige Aufgabe wählen: NaNa10 oder Larazotide?

2) Methode

Diese 8 Fragen sollen den Wettbewerb der beiden Optionen zur Senkung des Zonulin entscheiden:

Kriterium:

  1. praktikable Dosis - ist das Mittel einfach anzuwenden?
  2. ohne schwere Nebenwirkungen - sind Risiken ausgeschlossen?
  3. häufigste Nebenwirkung - Womit müssen die Anwender rechnen?
  4. im Handel - ist es derzeit verfügbar?
  5. Kosten pro Tag - ist das Mittel erschwindglich?
  6. erprobte Dauer der Einnahme - Wie weit ist die Langzeit Einnahme erprobt?
  7. frei verfügbar - ist das Mittel für jedermann zugänglich?
  8. Studie mit Zonulin-Stuhltest - Gibt es eine Studie, die in einfacher Weise mit dem Zonulin-Test aus der  Stuhlprobe den Nutzen belegt?

Zu Puntk 8: Warum ist eine Studie mit einer Beobachtung des Zonulin in der Stuhlprobe von Bedeutung?

  • Das pathologisch erhöhte Zonulin findet sich primär im Darmkanal, erst sekundär und nur phasenweise auch im Blut.
  • Die Bestimmung von Serum-Werten des Zonulin erscheint derzeit weniger zuverlässig, denn es ist mit mehr Schwankungen zu rechnen.
  • Eine Stuhlprobe ist gerade bei Kindern einfacher zu gewinnen als eine Blutprobe.
  • Andere Labor-Parameter des Leaky Gut Syndromes sind wahrscheinlich nur nachrangig von Bedeutung.

3) Ergebnisse

1. praktikable Dosis - ist das Mittel einfach anzuwenden?

  • Larazotide wird meist mit 3 x 1 mg (0,5mg bei Kindern) verabreicht, was eine leicht praktikabel Anwendung ist.
  • NaNa10 wird mit 3 x 3 g in Wasser verabreicht, was ebenfalls eine einfache Form der Anwendung ist.
  • Zudem kann NaNa10 dem Essen beigemischt werden, was bei Kindern von Vorteil sein kann.
  • Beide Mittel sind hier positiv zu bewerten, beide Stoffe erhalten einen Punkt, weil die Anwendung unkompliziert ist.

2. ohne schwere Nebenwirkungen - sind Risiken ausgeschlossen?

  • Larazotide wird in klinischen Studien zur Behandlung von Zöliakie und anderen Erkrankungen der Darmbarriere eingesetzt.
  • Die bisherigen Daten zeigen, dass Larazotide insgesamt gut verträglich ist und nur wenige, meist leichte Nebenwirkungen beobachtet wurden.
  • NaNA10:  die Anwender berichten allgemein von einer guten Verträglichkeit und oft von unmittelbar guten Effekten auf die Tätigkeit der Bauchorgane. Als Gewürze sind viele dieser Stoffe seit Beginn der Kurlurgeschichte in Indien im Einsatz.
  • In der Bewertung erhalten beide Stoffe einen Punkt, weil schwere Nebenwirkungen fehlen.
  • Mehr dazu im Anhang.

3. häufigste Nebenwirkung - Womit müssen die Anwender rechnen?

  • Öfter wird bei Larazotide Verstopfung berichtet.
  • Beim Nana10 ist es gelegentlich Duchfall, der in der Anfangsphase auftreten kann.
  • Im allgemeinen ist Durchfall leichter zu ertragen als Verstopfung, doch das soll im Vergleich nicht überbewertet werden.
  • In der Bewertung erhalten beide Stoffe einen Punkt, weil die berichteten Nebenwirkungen tolerabel sind.
  • Mehr dazu im Anhang.

4. im Handel - ist es derzeit verfügbar?

  • Für den synthetischen Stoff Larazotide wurde bislang keine Zulassung als Medikament erteilt.
  • NaNa10 hingegen ist wegen der Unbedenklichkeit sogar für die Produktion in Lebensmitteln zugelassen.
  • In der Bewertung erhält nur NaNa10 einen Punkt, weil es verfügbar ist.
  • Mehr dazu im Anhang.

5. Kosten pro Tag - ist das Mittel erschwinglich?

  • Derzeit liegt der Preis für 400 g NaNa10 bei etwa 29,98 Euro.
  • Bei 3 x 3,3 g =9,9 g ca 10 g reicht der Vorrat 40 Tage, was den Kosten der Tagestherapie 30 / 40 = 0,75 Euro ergibt.
  • Bei Larazotide kosten 30 Kapseln 195 USD mit einer Reichweite von 10 Tagen.
  • Somit ergibt sich für die Tagestherapie 195/30=6,5 USD, etwa 6 Euro pro Tag.
  • 6 / 0,75=8- somit ist NaNa8 nur ein Achtel der Kosten des Larazotide.
  • In der Bewertung erhält nur NaNa10 einen Punkt, weil es 8 x preiswerter ist.
  • Mehr dazu im Anhang.

6. erprobte Dauer der Einnahme - Wie weit ist die Langzeit Einnahme erprobt?

  • NaNa10 ist aus 10 Stoffen zusammengestellt, die bei der Zubereitung von Lebensmitteln ohne Beschränkung verwendet werden dürfen.
  • Eine Verwendung seit Jahrzehnten hat keine nachteiligen Effekte gezeigt, daher sind sie unbedenklich für alle Bevölkerungsgruppen.
  • Larazotide wurde hingegen nur als Arzneimittel im Rahmen von Studien bis zu 12 Wochen lang erprobt.
  • In der Bewertung erhält nur NaNa10 einen Punkt, weil wir nur dort auf eine langfristige Unbedenklichkeit zurück blicken können.
  • Mehr dazu im Anhang.

7. frei verfügbar - ist das Mittel für jedermann zugänglich?

  • Nana10 ist überall erhältlich und ist als Nahrungsergänzungsmittel registriert und überwacht.
  • Es sind keinerlei Hindernisse für den weiteren Vertrieb gegeben.
  • Larazotide ist hingegen nur als Arzneimittel im Rahmen von genehmigten Studien zugelassen.
  • In der Bewertung erhält nur NaNa10 einen Punkt, weil es zugelassen ist.
  • Mehr dazu im Anhang.

8. Studie mit Zonulin-Stuhltest - Gibt es eine Studie, die in einfacher Weise über die Stuhlprobe den Nutzen belegt?

  • Larazotide: Bisher gibt es keine publizierten Studien, die explizit eine Absenkung des fäkalen (Stuhl-)Zonulins durch Larazotide belegen.
  • Die vorhandenen Studien und Fallberichte konzentrieren sich lediglich auf die Wirkung von Larazotide auf die Darmbarriere,
  • Entzündungsmarker und Zonulin-vermittelte Prozesse wurden in Studien gemessen, z.B. Zonulin im Blut oder andere klinische Endpunkte.
  • Bei NaNa10 existiert eine solche Studie
  • In der Bewertung erhält nur NaNa10 einen Punkt, weil der zentrale Parameter der Erkankung erfasst wird: Zonulin im Stuhl.
  • Details dazu: im Anhang.

Gesamtwertung:
(siehe Poster)
NaNa10 gewinnt den Vergleich mit  8:3 Punkten

4) Folgerungen

  • Im Vergleich der 8 Kriterien gewinnt NaNa10 gegenüber Larazotide ganz eindeutig.
  • Es ist der Vorteil eines natürlichen Konzeptes, das sofort verfügbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Studienlage, die sich beim NaNa10 an der Verminderung des Zonulin im Stuhl orientiert und daher den zentralen Parameter der Erkankung erfasst.
  • Weil NaNa10 kein Arzneimittel ist, bedarf die Anwendung auch keiner speziellen Indikation. Es kann daher auch prophylaktisch eingenommen werden und erweist sich mit 4 Komponenten zudem als Mittel zum Schutz gegen Osteoporose.

Diese Entdeckung, dass NaNa10 in der Lage ist, regelmäßig den Zonulin-Wert zu senken gibt uns eine neues Instrument im Kampf gegen drohende und eingetretene Autoimmunerkrankungen.

Schon oft wurde beobachtet, dass bei einem beginnenden Typ-1-Diabetes die Insulinproduktion (gemessen mit dem C-Peptid) wieder anstieg und sich dauerhaft stabilisierte (In Verbindung mit der Vitamin-D-Therapie).

Dise Erfindung der 10-fach Kombination ist um so bedeutender, weil es außer diesen beiden Optionen keine dritte gibt. Die Anwendung der FOOD-Map-Diät ist für den Alltag der Menschen zu kompliziert und daher schlecht praktikabel. Auch Probiotika sind  von großer Bedeutung, doch können sie allein die Erkrankung nicht mit der beim NaNa10 gezeigten Zuverlässigkeit stoppen ( Siehe Anhang: Probiotika). Sie sind eine wichtige Ergänzung, doch allein nicht zuverlässig genug.

NaNa10 ist daher eine bahnbrechende Bereicherung der therapeutischen Palette beim LEAKY GUT Syndrom.

 

Quellenangaben

Anhang zu 2) und 3) - Nebenwirkungen

Beobachtete Nebenwirkungen - Klinische Studien bei Erwachsenen mit Zöliakie:
Die häufigsten Nebenwirkungen waren Kopfschmerzen und Harnwegsinfektionen. Diese traten jedoch in ähnlicher Häufigkeit wie unter Placebo auf (Leffler et al., 2012).
In einer großen Studie waren die Nebenwirkungen insgesamt vergleichbar mit Placebo, und es wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen berichtet (Leffler et al., 2015; Leffler et al., 2012).

Studien bei Kindern (MIS-C):
In einer Fallserie mit Kindern, die Larazotide erhielten, wurden keine Nebenwirkungen beobachtet. Die Behandlung wurde von allen Kindern gut vertragen (Yonker et al., 2022).

Tierstudien:
In präklinischen Modellen wurden keine spezifischen Nebenwirkungen von Larazotide berichtet. Die Substanz zeigte eine gute Verträglichkeit (Karahan et al., 2024; Calışkan et al., 2021).

Nebenwirkung Häufigkeit:

  • Kopfschmerzen ähnlich wie Placebo (Leffler et al., 2012)
  • Harnwegsinfektionen ähnlich wie Placebo (Leffler et al., 2012)
  • Schwere Nebenwirkungen keine beobachtet (Yonker et al., 2022; Leffler et al., 2015; Leffler et al., 2012)
  • Sonstige keine spezifischen Nebenwirkungen (Yonker et al., 2022; Karahan et al., 2024; Calışkan et al., 2021)

Fazit
Larazotide gilt in bisherigen Studien als sicher und gut verträglich. Die beobachteten Nebenwirkungen sind meist mild und treten nicht häufiger auf als unter Placebo. Schwere oder bedrohliche Nebenwirkungen wurden bislang nicht berichtet.

Quellen:
Yonker, L., Swank, Z., Gilboa, T., Senussi, Y., Kenyon, V., Papadakis, L., Boribong, B., Carroll, R., Walt, D., & Fasano, A. (2022). Zonulin Antagonist, Larazotide (AT1001), As an Adjuvant Treatment for Multisystem Inflammatory Syndrome in Children: A Case Series. Critical Care Explorations, 4. https://doi.org/10.1097/CCE.0000000000000641

Karahan, D., Harputluoğlu, M., Gul, M., Gunduz, A., Ozyalin, F., Inceoğlu, F., Tikici, D., Yılmaz, İ., & Satılmış, B. (2024). Ameliorative Effects of Larazotide Acetate on Intestinal Permeability and Bacterial Translocation in Acute Pancreatitis Model in Rats.. Digestive diseases and sciences. https://doi.org/10.1007/s10620-024-08326-8

Calışkan, A., Gul, M., Yılmaz, I., Otlu, B., Uremis, N., Uremis, M., Kilicaslan, I., Gul, S., Tikici, D., Saglam, O., Yalcin, M., Demirel, U., & Harputluoğlu, M. (2021). Effects of larazotide acetate, a tight junction regulator, on the liver and intestinal damage in acute liver failure in rats. Human & Experimental Toxicology, 40, S693 - S701. https://doi.org/10.1177/09603271211058882

Leffler, D., Kelly, C., Green, P., Fedorak, R., Dimarino, A., Perrow, W., Rasmussen, H., Wang, C., Bercik, P., Bachir, N., & Murray, J. (2015). Larazotide acetate for persistent symptoms of celiac disease despite a gluten-free diet: a randomized controlled trial.. Gastroenterology, 148 7, 1311-9.e6. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2015.02.008

Leffler, C., A, D., Kelly, C., Abdallah, H., Colatrella, A., Harris, L., Leon, F., Arterburn, L., Paterson, B., Lan, Z., Leffl, D., Murray, J., Center, C., & Israel, B. (2012). A Randomized, Double-Blind Study of Larazotide Acetate to Prevent the Activation of Celiac Disease During Gluten Challenge. The American Journal of Gastroenterology, 107, 1554 - 1562. https://doi.org/10.1038/ajg.2012.211

Anhang zu 4), 5) und 7) - Kosten und Verfügbarkeit

Zulassung
Larazotide ist derzeit nicht als zugelassenes Medikament erhältlich, sondern wird über spezialisierte Anbieter als Nahrungsergänzungsmittel oder Forschungsprodukt vertrieben. 

Kosten der Larazotide-Therapie
Die Preise variieren je nach Anbieter und Produktform:
LVLUP Health: Bietet ein Produkt namens "Ultimate GI Repair" mit Larazotide als Hauptbestandteil für 139 USDan. Dieses Produkt enthält zusätzlich Quercetin, Aloe Vera und Natriumbicarbonat. LVLUP Health
Natural Med Doc: Verkauft Larazotide-Kapseln (30 Stück) für 195 USD. Der Erwerb erfordert eine ärztliche Verschreibung und eine vorherige Konsultation.
MedChemExpress: Bietet Larazotide-Acetat als Forschungsreagenz an, z. B. 5 mg für 105 USD oder 10 mg für 168 USD. Diese Produkte sind nicht für den menschlichen Gebrauch bestimmt. 

Warnhinweis:
Es ist zu beachten, dass diese Produkte nicht den gleichen regulatorischen Standards wie zugelassene Medikamente unterliegen und ihre Sicherheit und Wirksamkeit nicht umfassend geprüft wurden.

Anhang zu 6) - Dauer der Erprobung

Larazotide wird als neuartiger Wirkstoff zur Regulierung der Darmbarriere, insbesondere bei Zöliakie und entzündlichen Darmerkrankungen, untersucht. Die optimale Einnahmedauer hängt vom Anwendungsgebiet und Studiendesign ab, aber klinische Studien setzen Larazotide meist über einen Zeitraum von 2 bis 12 Wochen ein.

Einnahmedauer in klinischen Studien
Zöliakie (Erwachsene): In einer großen randomisierten Studie erhielten Patienten Larazotide 0,5 mg dreimal täglich über 12 Wochen. Nach dieser Behandlungsphase folgte eine 4-wöchige Auswaschphase mit Placebo (Leffler et al., 2015).
Akute Krankheitsmodelle (Tierstudien): In Tiermodellen wurde Larazotide häufig prophylaktisch für 7 Tage vor Krankheitsinduktion verabreicht (Karahan et al., 2024; Calışkan et al., 2021).
Multisystem Inflammatory Syndrome in Children (MIS-C): Kinder erhielten Larazotide 21 Tage lang (viermal täglich) als Zusatztherapie (Yonker et al., 2022).

Indikation / Modell Dosierung & Häufigkeit Einnahmedauer Quelle
Zöliakie (Erwachsene) 0,5 mg, 3x täglich 12 Wochen (Leffler et al., 2015)
MIS-C (Kinder) 10 mcg/kg, 4x täglich 21 Tage (Yonker et al., 2022)
Akute Modelle (Ratte/Schwein) 0,01 mg/mL, oral 7 Tage (Karahan et al., 2024; Calışkan et al., 2021)

Sicherheit und Langzeitanwendung
Larazotide wurde in den genannten Zeiträumen gut vertragen, ohne schwerwiegende Nebenwirkungen (Leffler et al., 2015; Yonker et al., 2022; Leffler et al., 2012).
Für eine dauerhafte oder wiederholte Anwendung liegen bislang keine Langzeitdaten aus klinischen Studien vor (Leffler et al., 2015; Valitutti & Fasano, 2019).

Fazit

  • Die Einnahmedauer von Larazotide in Studien beträgt typischerweise zwischen 1 und 12 Wochen, abhängig von der Erkrankung und dem Studiendesign.
  • Für eine dauerhafte Anwendung gibt es bisher keine ausreichenden Daten.
  • Die genaue Therapiedauer sollte daher individuell und in Absprache mit dem behandelnden Arzt festgelegt werden.

Quellen:
Leffler, D., Kelly, C., Green, P., Fedorak, R., Dimarino, A., Perrow, W., Rasmussen, H., Wang, C., Bercik, P., Bachir, N., & Murray, J. (2015). Larazotide acetate for persistent symptoms of celiac disease despite a gluten-free diet: a randomized controlled trial.. Gastroenterology, 148 7, 1311-9.e6. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2015.02.008

Yonker, L., Swank, Z., Gilboa, T., Senussi, Y., Kenyon, V., Papadakis, L., Boribong, B., Carroll, R., Walt, D., & Fasano, A. (2022). Zonulin Antagonist, Larazotide (AT1001), As an Adjuvant Treatment for Multisystem Inflammatory Syndrome in Children: A Case Series. Critical Care Explorations, 4. https://doi.org/10.1097/CCE.0000000000000641

Leffler, C., A, D., Kelly, C., Abdallah, H., Colatrella, A., Harris, L., Leon, F., Arterburn, L., Paterson, B., Lan, Z., Leffl, D., Murray, J., Center, C., & Israel, B. (2012). A Randomized, Double-Blind Study of Larazotide Acetate to Prevent the Activation of Celiac Disease During Gluten Challenge. The American Journal of Gastroenterology, 107, 1554 - 1562. https://doi.org/10.1038/ajg.2012.211

Karahan, D., Harputluoğlu, M., Gul, M., Gunduz, A., Ozyalin, F., Inceoğlu, F., Tikici, D., Yılmaz, İ., & Satılmış, B. (2024). Ameliorative Effects of Larazotide Acetate on Intestinal Permeability and Bacterial Translocation in Acute Pancreatitis Model in Rats.. Digestive diseases and sciences. https://doi.org/10.1007/s10620-024-08326-8

Valitutti, F., & Fasano, A. (2019). Breaking Down Barriers: How Understanding Celiac Disease Pathogenesis Informed the Development of Novel Treatments. Digestive Diseases and Sciences, 64, 1748-1758. https://doi.org/10.1007/s10620-019-05646-y

Calışkan, A., Gul, M., Yılmaz, I., Otlu, B., Uremis, N., Uremis, M., Kilicaslan, I., Gul, S., Tikici, D., Saglam, O., Yalcin, M., Demirel, U., & Harputluoğlu, M. (2021). Effects of larazotide acetate, a tight junction regulator, on the liver and intestinal damage in acute liver failure in rats. Human & Experimental Toxicology, 40, S693 - S701. https://doi.org/10.1177/09603271211058882

Anhang zu 8) - Studien mit Zonulin Stuhlprobe

Studienlage zu Larazotide und Zonulin
In klinischen Studien und Fallserien mit Larazotide (z. B. bei Kindern mit MIS-C) wurde die Wirkung auf die Barrierefunktion, Entzündungsmarker und die Antigenbelastung im Blut untersucht. Eine direkte Messung des fäkalen Zonulins wurde dabei nicht berichtet (Yonker et al., 2022; Yonker et al., 2021).
Die Forschung bestätigt, dass Larazotide die Zonulin-vermittelte Öffnung der Tight Junctions hemmt und so die Durchlässigkeit der Darmbarriere reduziert. Dies wird durch Verbesserungen bei Entzündungswerten und klinischen Symptomen gestützt, aber eine explizite Reduktion des Zonulins im Stuhl wurde nicht gemessen oder publiziert (Yonker et al., 2022; Valitutti & Fasano, 2019; Yonker et al., 2021).

Indirekte Hinweise
Es gibt Hinweise, dass Larazotide die Zonulin-Aktivität und die daraus resultierende erhöhte Permeabilität hemmt, was theoretisch auch zu einer Senkung des fäkalen Zonulins führen könnte (Valitutti & Fasano, 2019). Ein direkter Nachweis in Stuhlproben fehlt jedoch bislang.

Übersicht: Parameter Nachweis für Larazotide

  • Absenkung fäkales Zonulin: Nicht berichtet (Yonker et al., 2022; Valitutti & Fasano, 2019; Yonker et al., 2021)
  • Verbesserung Barriere Ja (Yonker et al., 2022; Valitutti & Fasano, 2019; Yonker et al., 2021)
  • Senkung Plasma-Zonulin Teilweise, indirekt (Yonker et al., 2021)

Fazit
Bislang gibt es keine Studien, die eine Absenkung des fäkalen Zonulins durch Larazotide direkt nachweisen. Die Wirkung auf die Darmbarriere und Zonulin-vermittelte Prozesse ist jedoch gut belegt. Weitere Studien mit direkter Messung des fäkalen Zonulins sind notwendig.

Quellen:
Yonker, L., Swank, Z., Gilboa, T., Senussi, Y., Kenyon, V., Papadakis, L., Boribong, B., Carroll, R., Walt, D., & Fasano, A. (2022). Zonulin Antagonist, Larazotide (AT1001), As an Adjuvant Treatment for Multisystem Inflammatory Syndrome in Children: A Case Series. Critical Care Explorations, 4. https://doi.org/10.1097/CCE.0000000000000641

Valitutti, F., & Fasano, A. (2019). Breaking Down Barriers: How Understanding Celiac Disease Pathogenesis Informed the Development of Novel Treatments. Digestive Diseases and Sciences, 64, 1748-1758. https://doi.org/10.1007/s10620-019-05646-y

Yonker, L., Gilboa, T., Ogata, A., Senussi, Y., Lazarovits, R., Boribong, B., Bartsch, Y., Loiselle, M., Rivas, M., Porritt, R., Lima, R., Davis, J., Farkas, E., Burns, M., Young, N., Mahajan, V., Hajizadeh, S., Lopez, X., Kreuzer, J., Morris, R., Martinez, E., Han, I., Griswold, K., Barry, N., Thompson, D., Church, G., Edlow, A., Haas, W., Pillai, S., Arditi, M., Alter, G., Walt, D., & Fasano, A. (2021). Multisystem inflammatory syndrome in children is driven by zonulin-dependent loss of gut mucosal barrier.. The Journal of clinical investigation. https://doi.org/10.1172/JCI149633

Anhang Probiotika

Probiotika werden häufig zur Unterstützung der Darmgesundheit eingesetzt. Die aktuelle Studienlage zeigt, dass bestimmte Probiotika und Synbiotika das Zonulin im Stuhl senken und so die Darmbarriere stabilisieren können, insbesondere bei Menschen mit erhöhter Darmpermeabilität.

Wirkung von Probiotika auf fäkales Zonulin
Signifikante Absenkung:
Mehrere Studien berichten, dass die Einnahme von Probiotika oder Synbiotika zu einer deutlichen Reduktion des fäkalen Zonulins führt. Beispielsweise sank der Zonulinwert bei Patienten mit Reizdarmsyndrom nach 4 Wochen Synbiotika von 67 auf 36 ng/ml (p = 0.035) (Moser et al., 2018). In einer Studie mit übergewichtigen Erwachsenen führte eine 3-monatige Synbiotika-Intervention ebenfalls zu einer signifikanten Abnahme des fäkalen Zonulins (Janczy et al., 2020).
Normalisierung in den Referenzbereich: Bei gesunden, sportlich aktiven Männern mit leicht erhöhtem Zonulinwert sank der Wert nach 14 Wochen Probiotika-Supplementierung in den Normbereich (<30 ng/ml) (Lamprecht et al., 2012).
Korrelation mit Bifidobakterien: Ein Anstieg von Bifidobakterien im Darm steht in Zusammenhang mit einer stärkeren Absenkung des Zonulins (Park et al., 2020; Janczy et al., 2020).

Studie/Population Intervention und Effekt auf fäkales Zonulin

  • IBS-D Patienten Synbiotika, 4 Wochen 67 → 36 ng/ml (signifikant) (Moser et al., 2018)
  • Übergewichtige Erwachsene Synbiotika, 3 Monate Signifikante Absenkung (Janczy et al., 2020)
  • Sportlich aktive Männer Probiotika, 14 Wochen In Normbereich gesenkt (Lamprecht et al., 2012)

Einschränkungen
Nicht bei allen Erkrankungen: Bei Patienten mit Colitis ulcerosa in Remission zeigte Probiotika-Gabe keinen Effekt auf das fäkale Zonulin (Wegh et al., 2019).
Studienqualität variiert: Die Effekte sind abhängig von Probiotika-Stamm, Dosierung, Dauer und Ausgangswert des Zonulins.

Fazit
Bestimmte Probiotika und Synbiotika können das fäkale Zonulin bei Menschen mit erhöhter Darmpermeabilität signifikant senken und so zur Normalisierung beitragen. Die Wirkung ist jedoch abhängig von der individuellen Ausgangslage und dem eingesetzten Präparat.

Quellen
Park, I., Lee, J., Kye, B., Oh, H., Cho, Y., Kim, Y., Kim, J., Sung, N., Kang, S., Seo, J., Sim, J., Lee, J., & Lee, I. (2020). Effects of PrObiotics on the Symptoms and Surgical ouTComes after Anterior REsection of Colon Cancer (POSTCARE): A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Journal of Clinical Medicine, 9. https://doi.org/10.3390/jcm9072181

Moser, A., Spindelboeck, W., Halwachs, B., Strohmaier, H., Kump, P., Gorkiewicz, G., & Högenauer, C. (2018). Effects of an oral synbiotic on the gastrointestinal immune system and microbiota in patients with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome. European Journal of Nutrition, 58, 2767 - 2778. https://doi.org/10.1007/s00394-018-1826-7

Lamprecht, M., Bogner, S., Schippinger, G., Steinbauer, K., Fankhauser, F., Hallstroem, S., Schuetz, B., & Greilberger, J. (2012). Probiotic supplementation affects markers of intestinal barrier, oxidation, and inflammation in trained men; a randomized, double-blinded, placebo-controlled trial. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 9, 45 - 45. https://doi.org/10.1186/1550-2783-9-45

Janczy, A., Aleksandrowicz‐Wrona, E., Kochan, Z., & Małgorzewicz, S. (2020). Impact of diet and synbiotics on selected gut bacteria and intestinal permeability in individuals with excess body weight - A Prospective, Randomized Study.. Acta biochimica Polonica. https://doi.org/10.18388/abp.2020_5443

Wegh, C., De Roos, N., Hovenier, R., Meijerink, J., Vaart, B., Van Hemert, S., & Witteman, B. (2019). Intestinal Permeability Measured by Urinary Sucrose Excretion Correlates with Serum Zonulin and Faecal Calprotectin Concentrations in UC Patients in Remission. Journal of Nutrition and Metabolism, 2019. https://doi.org/10.1155/2019/2472754




» Zurück zur NANA10-Zeitung als Tabelle

» Zum nächsten Beitrag blättern "SERUM-Werte des Zonulin zwischen 30 und 60 ng/ml helfen nicht weiter"