Der Umgang mit UNGELÖSTEN PROBLEMEN: Wie soll ich die alltägliche KOMPLEXITÄT bewältigen?

Dr. med. Raimund von Helden, Verbraucherberatung VitaminDelta, 57368 Lennestadt (Originalarbeit)

2022-01-08

1) Fragestellung

  • "Wie gehst Du mit UNGELÖSTEN PROBLEMEN um?"
  • Diese Frage ließ mich für viele Monate nicht los, denn tatsächlich:
  • Unsere Welt 2022 quillt über von UNGELÖSTEN PROBLEMEN.
  • Ständig begegnen uns Situationen, Krankheiten, Umstände für die es keine heilsame Therapie gibt.

Systematik statt Stress

  • Ungelöste Probleme bedeuten Stress.
  • Stress vermindert die Fähigkeit des Denkens und Handelns. 
  • Es hilft weiter, auch in stressigen Situationen die Ruhe zu bewahren: "DON'T PANIC!" www.VitaminDService.de/OM
  • Eine systematische Anleitung kann in einer verkorksten Situation Vertrauen und Mut geben, es noch einmal zu versuchen.

Mit welcher Systematik sollten wir einem Problem begegnen, für das es noch gar keine Lösung gibt?

2) Methode

sensomotorische Analyse
mit dem 4-Felder-Design www.4FD.org

Diese 4 Fragen ergründen die positiven & negativen Bereiche von Sensorik & Motorik

  1. UNGELÖSTE PROBLEME: der bessere Umgang mit den ANGENEHMEN Sinneseindrücken.
  2. UNGELÖSTE PROBLEME: der bessere Umgang mit den UNANGENEHMEN Sinneseindrücken.
  3. UNGELÖSTE PROBLEME: der bessere Umgang mit den ERFOLGLOSEN Bemühungen.
  4. UNGELÖSTE PROBLEME: der bessere Umgang mit den ERFOLGREICHEN Bemühungen.  

3) Ergebnisse

Beispiel: "VERIRRT IM WALD"
Der Hintergrund des Posters gibt eine Einstimmung zu einem Denk-Beispiel:

  1. VERIRRT- ANGENEHME Sinneseindrücke: Wir müssen stehenbleiben und in alle Richtungen schauen, damit wir eine Orientierung bekommen. Wo ist die Sonne? Gibt es eine Bedrohung? Benötige ich einen Schutz? Wo gibt es einen Weg? Welche Materialien gibt es hier?
  2. VERIRRT- UNANGENEHME Sinneseindrücke: Die bedrohliche Situation könnte möglicherweise auch nützliche Aspekte bieten. Vielleicht bin ich an einem Ort angelangt, der eine Perspektive bietet. Gibt es hier etwas, das  mir jetzt zur Verfügung steht? Was kann ich von hier aus "mitnehmen?" Ein Foto? Einen Stein? Eine Skizze?
  3. VERIRRT- ERFOLGLOSE Bemühungen: Gründlich verirrt ist man erst dann, wenn eine Reihe von spontanen Versuchen gescheitert sind. Hier ist es nützlich, eine Liste der negativen Versuche zu erstellen und ein fortlaufendes Protokoll zu erstellen. So werden wir vor der Wiederholung von Fehlern gewarnt. Welcher Weg war erfolglos? Wie bin ich in diese Situation gekommen? Was habe ich noch nicht erprobt?
  4. VERIRRT- ERFOLGREICHE Bemühungen:  Es wäre jedoch auch ein Fehler gar nichts mehr zu unternehmen. Eine kleine Aktivität sollte gewagt und protokolliert werden, z.B.: Kann ich ein Zeichen aufstellen, damit ich gefunden werde? Kann ich eine Spur hinterlassen? Kann ich eine Skizze der Umgebung erstellen? An welchen Ausweg habe ich noch nicht gedacht?

Beispiel: "WINTERLICHE GRIPPEWELLE"

  1. GRIPPEWELLE- ANGENEHME Sinneseindrücke: Wir müssen stehenbleiben und in alle Richtungen schauen, damit wir eine Orientierung bekommen. Wo ist das natürliche Ende? Gibt es eine vitale Bedrohung? Wer ist in Gefahr? Benötige ich einen Schutz? Wo gibt es einen Weg? Welche Stoffe gibt es zur Selbsthilfe?
  2. GRIPPEWELLE- UNANGENEHME Sinneseindrücke: Die bedrohliche Situation könnte möglicherweise auch nützliche Aspekte bieten. Bin ich an einem Ort angelangt, der eine Perspektive bietet. Gibt es hier etwas, das  mir jetzt zur Verfügung steht? Was kann ich von hier aus "mitnehmen?"
  3. GRIPPEWELLE- ERFOLGLOSE Bemühungen: Gründlich verirrt sind wir erst dann, wenn eine Reihe von spontanen Versuchen gescheitert sind. Hier ist es nützlich, eine Liste der negativen Versuche und ein fortlaufendes Protokoll zu erstellen. So werden wir vor der Wiederholung von Fehlern gewarnt. Welcher Weg war erfolglos? Wie bin ich in diese Situation gekommen? Was habe ich noch nicht erprobt?
  4. GRIPPEWELLE- ERFOLGREICHE Bemühungen:  Es wäre jedoch ein Fehler gar nichts mehr zu unternehmen. Eine kleine Aktivität sollte gewagt und protokolliert werden. Kann ich etwas für meinen Selbstschutz tun? Kann ich ein Muster erkennen? Kann ich eine Skizze der "Welle" erstellen? An welchen Ausweg habe ich noch nicht gedacht?

Beispiel: "ENTSCHEIDUNG FÜR ODER GEGEN EINE ÄRZTLICHE MAßNAHMEN"

  1. ÄRZTLICHE MASSNAHME - ANGENEHME Sinneseindrücke: Wir müssen stehenbleiben und in alle Richtungen schauen, damit wir eine Orientierung bekommen. Wo ist das natürliche Ende der Gefahr? Gibt es eine vitale Bedrohung? Wer ist in Gefahr? Benötige ich einen Schutz? Wo gibt es einen Weg? Welche Stoffe gibt es zur Selbsthilfe?
  2. ÄRZTLICHE MAßNAHME - UNANGENEHME Sinneseindrücke: Die bedrohliche Situation könnte möglicherweise auch nützliche Aspekte bieten. Vielleicht bin ich an einem Ort angelangt, der eine Perspektive bietet. Gibt es hier etwas, dass mir jetzt zur Verfügung steht? Was kann ich von hier aus "mitnehmen?"
  3. ÄRZTLICHE MAßNAHME - ERFOLGLOSE Bemühungen: Gründlich verirrt sind wir erst dann, wenn eine Reihe von spontanen Versuchen gescheitert sind. Hier ist es nützlich, eine Liste der negativen Versuchen und ein fortlaufendes Protokoll zu erstellen. So werden wir vor der Wiederholung von Fehlern gewarnt. Welcher Weg war erfolglos? Wie bin ich in diese Situation gekommen? Was habe ich noch nicht erprobt?
  4. ÄRZTLICHE MAßNAHME - ERFOLGREICHE Bemühungen:  Es wäre jedoch ein Fehler gar nichts mehr zu unternehmen. Eine kleine Aktivität sollte gewagt und protokolliert werden. Kann ich etwas für meinen Selbstschutz tun? Kann ich ein Muster erkennen? Kann ich eine Skizze erstellen? An welchen Ausweg habe ich noch nicht gedacht?

4) Folgerungen

4 Felder - 4 Impulse zur Problemlösung

  1. Innehalten für eine unvoreingenommene Bestandsaufnahme
  2. Die speziellen Chancen der Situation suchen.
  3. Die Dokumentation der Fehlschläge aktualisieren und beachten.
  4. Nicht stehen bleiben, sondern einen kleinen Schritt erproben.

So lautet die Antwort auf die Frage, wie wir mit ungelösten Problemen umgehen können.
Die 3 Beispiele zeigen eine optimierte Systematik, die allgemein anwendbar ist.

DOWNLOAD Arbeitsblatt GRATIS:
Für die eigene Bearbeitung von Problemen gibt es dieses Schema in Drucker-freundlichem Design:
https://www.vitamindservice.de/komplex-PDF
 

Quellenangaben

Die Methode
www.4fd.org

Wie soll man sich in komplexen Situationen verhalten?
Dörner, Dietrich: Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt Taschenbuch, Dezember 2003
LINK

Arbeitsblatt:
https://www.vitamindservice.de/komplex-PDF




» Spezielles Download zu diesem Beitrag

» Zurück zur VitaminDzeitung als Tabelle

» Zum nächsten Beitrag blättern " BARCELONA-BOOSTER: Vitamin D schützt zu 78% vor einem schweren COVID-Verlauf."